Internationale Domains

Eine internationale Domain ist eine Webadresse, auch URL genannt, die speziell für ein Land oder eine Region verwendet wird. Wenn du internationale Domains für ein Land oder eine Region einrichtest, erstellst du eine lokalisierte Version deines Onlineshops in der Währung und der Sprache dieser Region. Du kannst auch regionsspezifische Domains in Suchergebnissen anzeigen lassen, damit Kunden die passende Version deines Shops finden. Wenn dein Onlineshop in der Landessprache und -währung von Kunden angezeigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Kunden eine Bestellung aufgeben.

Lokalisierte Einkaufserlebnisse beeinflussen, wie Kunden deine Marke wahrnehmen und wie schnell sie einen Kauf tätigen. Wenn dein Onlineshop in der Landessprache und -währung von Kunden angezeigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Kunden eine Bestellung aufgeben. Durch die Einrichtung internationaler Domains kannst du Kunden aus anderen Ländern und Regionen gewinnen und deinen Ruf als internationale Marke stärken.

Du kannst internationale Domains sowohl mit von Shopify verwalteten Domains als auch mit Drittanbieter-Domains einrichten. Du kannst Top-Level-Domains, Subdomains, Unterordner oder eine Kombination davon verwenden. Wenn du deine Produkte beispielsweise in den USA und in Frankreich in unterschiedlichen Sprachen und Währungen verkaufst, kannst du internationale Domains einsetzen:

  • shopify.com für die Vereinigten Staaten
  • shopify.com/fr, fr.shopify.com oder shopify.com/fr-fr für Frankreich

Erwägungen

Bevor du internationale Domains einrichtest, solltest du die folgenden Anforderungen und Überlegungen überprüfen:

  • Du kannst aus der myshopify.com-Domain deines Shops keine internationalen Domains erstellen. Du musst dazu eine benutzerdefinierte Domain verwenden, die du über Shopify oder einen externen Domain-Provider erworben hast.
  • Du kannst für jeden einzelnen Markt eine URL erstellen, wie z. B. shopify.de für einen Markt in Deutschland oder shopify.com/en-eu für einen Markt in Europa.
  • Um deinen Shop in mehreren Sprachen anzuzeigen, musst du die Inhalte deines Onlineshops mit der App Translate and Adapt oder mithilfe einer kompatiblen Drittanbieter-App übersetzen.
  • Wenn du in deinem Onlineshop bereits mehrere Sprachen mit dem URL-Format shopify.com/fr verwendest, funktionieren deine aktuellen URLs weiterhin. Reine Sprach-Unterordner wie /fr oder /en können nur in deinem primären Markt existieren. In deinen sekundären Märkten müssen Unterordner den Sprachcode mit einem Ländercode kombinieren, um benutzerdefinierte Inhalte in lokalen Sprachen und Währungen anzuzeigen, z. B. /fr-ca oder /en-eu. Mehr Informationen über die Verwendung mehrerer Sprachen mit Tools für internationalen Verkauf.
  • Wenn du internationale Domains oder Unterordner für einen Markt verwendest und dann Inhalte von diesem Markt entfernst, stelle sicher, dass du URL-Weiterleitungen verwendest, damit Kunden nicht auf eine nicht-vorhandene Seite weitergeleitet werden.
  • Du musst Shopify Payments aktivieren, um in mehreren Währungen zu verkaufen.
  • Wenn du möchtest, dass dein Shop in mehreren Sprachen angezeigt wird, installiere die Translate and Adapt-App (oder eine kompatible Drittanbieter-App).

Eindeutige URLs für bestimmte Länder oder Regionen

Wenn du internationale Domains einrichtest, musst du eine eindeutige Webadresse oder URL für jedes Land oder jede Region erstellen, in dem/der du ein lokalisiertes Einkaufserlebnis anbieten möchtest. Je nachdem, wie du die Sprachen und Währungen deines Shops konfigurierst, entspricht jede URL einer lokalisierten Version deines Onlineshops. Wenn du Shopify Payments verwendest, kannst du auch die Standardwährung jeder URL auf die Landeswährung des jeweiligen Landes oder der jeweiligen Region festlegen.

Eindeutige URLs für einzelne Länder oder Regionen, die du erreichen möchtest, kannst du wie folgt einrichten:

  • Top-Level-Domains, wie z. B. shopify.com/fr
  • Subdomains, wie z. B. fr.shopify.com
  • Unterordner, wie z. B. shopify.com/fr-fr

Abhängig von deiner Strategie für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) kannst du eine Methode oder eine Kombination verschiedener Methoden verwenden. Wenn du die Tools für internationalen Verkauf zum ersten Mal einrichtest, solltest du in Betracht ziehen, Unterordner zu verwenden, die einfach einzurichten sind und SEO-Vorteile bieten.

Um internationale Domains für bestimmte Länder oder Regionen einzurichten, musst du die folgenden Aufgaben abschließen:

Nachdem du deine internationalen Domains eingerichtet hast, musst du deine Kunden auf die URL weiterleiten, die ihren Sprach- und Standorteinstellungen entspricht.

Die beste SEO-Strategie für deine internationalen Domains auswählen

Jede Methode zum Einrichten internationaler Domains hat ihre eigenen Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Du kannst eine oder mehrere Methoden verwenden, um regionsspezifische URLs zu erstellen.

Wenn du nicht sicher bist, welche Methode du verwenden sollst, solltest du die folgenden Informationen überprüfen, bevor du beginnst.

SEO-Anmerkungen zu Unterordnern

Unterordner sind Unterverzeichnisse oder Pfade innerhalb deiner primären Domain. Dieser Pfad wird als Domain-Name in der Adressleiste angezeigt, wenn sich Kunden deinen Onlineshop ansehen. Wenn beispielsweise die primäre Domain deines Shops shopify.com ist, kannst du einen Unterordner für Kanada mit der URL shopify.com/en-ca und einen Unterordner für Frankreich mit der URL shopify.com/fr-fr erstellen.

Wenn du Tools für internationalen Verkauf zum ersten Mal einrichtest, sind Unterordner die beste Option – aus den folgenden Gründen:

  • Unterordner benötigen ein minimales Setup.
  • Mit Unterordnern kannst du Besucher automatisch auf die URL weiterleiten, die ihren Sprach- und Standorteinstellungen entspricht.
  • Da Unterordner deine primäre Domain verwenden, profitieren deine regionsspezifischen URLs von dem vorhandenen Suchranking und der Domain-Autorität deines Shops.

SEO-Anmerkungen zu Subdomains

Subdomains sind eine Untergruppe deiner primären Domain, die du als Präfix zu deiner Domain hinzufügst. Wenn zum Beispiel die primäre Domain deines Shops shopify.com ist, kannst du eine Subdomain für Kanada mit der URL ca.shopify.com und eine Subdomain für Frankreich mit der URL fr.shopify.com erstellen.

Da Subdomains zu deiner primären Domain gehören, kannst du sie kostenlos sowohl für von Shopify verwaltete Domains als auch für Drittanbieter-Domains einrichten. Es kann jedoch sein, dass sie nicht so stark von den Unterordnern des Suchrankings und der Keywords deiner primären Domain profitieren. Auch die Entwicklung einer Domain-Autorität kann länger dauern.

SEO-Anmerkungen zu Top-Level-Domains

Top-Level-Domains sind die Erweiterungen am Ende einer Domain. Um Top-Level-Domains für deine regionsspezifischen URLs zu verwenden, musst du für jeden Zielmarkt, den du einrichten möchtest, einen separaten Domain-Namen mit einer Ländercode-Top-Level-Domain-Endung (ccTLD) kaufen. Wenn zum Beispiel die primäre Domain deines Shops shopify.com ist, kannst du eine .ca-Domain für Kanada und eine .fr-Domain für Frankreich kaufen.

Verwende nur Top-Level-Domains, wenn du eine bestimmte Targeting-Strategie für einen neuen Markt hast, den du erschließen möchtest. Da Top-Level-Domains vollständig voneinander getrennt sind, wird für jede regionsspezifische Version deines Shops eine eigene Domain-Autorität und ein Suchranking erstellt. Daher braucht diese Methode viel Zeit und Mühe, um deine SEO aufzubauen.

SEO-Anmerkungen zur alleinigen Verwendung der primären Domain

Deine primäre Domain ist der Domain-Name, der Kunden beim Durchsuchen deines Onlineshops in der Adressleiste angezeigt wird.

Mit dieser Methode kannst du lokalisierte Einkaufserlebnisse in verschiedenen Sprachen und Währungen anbieten, ohne regional spezifische URLs zu erstellen. Stattdessen wird für jede von dir eingerichtete Sprache und Währung dieselbe URL verwendet.

Da regionsspezifische URLs nicht erstellt werden, hilft dir diese Methode nicht, SEO-Traffic von sekundären Märkten zu erhalten.

Eindeutige URLs für bestimmte Länder oder Regionen einrichten

Wenn du internationale Domains einrichtest, fügst du eine eindeutige Webadresse oder URL für jeden Markt hinzu, für den du ein lokalisiertes Einkaufserlebnis bieten möchtest. Du kannst eindeutige URLs mit einer Methode oder einer Kombination aus unterschiedlichen Methoden einrichten. Du kannst die Methoden jederzeit wechseln.

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Methode du verwenden sollst, dann überprüfe die SEO-Strategien für verschiedene internationale Domains, bevor du beginnst. Wenn du Märkte zum ersten Mal einrichtest, sind Unterordner die einfachste Option, da sie leicht einzurichten sind und optimale SEO-Vorteile bieten.

Standardmäßig wird nur die primäre Sprache deines Shops beim Erstellen deiner Märkte aktiviert. Wenn du Produkte in mehreren Sprachen verkaufst und internationale Domains mit Unterordnern, Subdomains oder Top-Level-Domains einrichtest, kannst du zusätzliche Sprachen für jeden Markt aktivieren. Wenn du Produkte nicht in mehreren Sprachen verkaufst, ist nur deine primäre Sprache verfügbar. Mehr Informationen findest du unter In mehreren Sprachen verkaufen.

Zielmärkte nur mit deiner primären Domain einrichten

Wenn du deine Märkte so einrichtest, dass sie nur deine primäre Domain verwenden, musst du keine weiteren Optionen in deinem Shopify-Adminbereich konfigurieren. Da alle Märkte dieselbe Shop-URL verwenden, kannst du nicht anpassen, welche Sprachen für einen Markt verfügbar sind.

Schritte:

  1. Gehe im Shopify-Adminbereich zu Einstellungen > Märkte.

  2. Klicke auf den Namen des Markts, den du verwalten möchtest.

  3. Klicke im Abschnitt Markteinstellungen auf Sprachen und Domains.

  4. Klicke auf Domains verwalten und wähle anschließend Konfiguration des primären Markts verwenden aus.

  5. Klicke auf Speichern.

Mehrere Domains zu deinem primären Markt hinzufügen

Wenn du mehrere Domains hast, die du für deinen primären Zielmarkt nutzen möchtest, kannst du weitere Domains für diesen Markt hinzufügen.Wenn dein primärer Markt zum Beispiel Kanada ist und du die Kunden mit separaten regionsspezifischen Domains sowohl auf Englisch als auch auf Französisch bedienen möchtest, kannst du beide Domains zu deinem Markt für Kanada hinzufügen.

Schritte:

  1. Gehe im Shopify-Adminbereich zu Einstellungen > Märkte.

  2. Klicke auf den Namen des primären Markts.

  3. Klicke im Abschnitt Markteinstellungen auf Sprachen und Domains und anschließend auf Domains verwalten.

  4. Klicke im Dialogfeld Domains verwalten auf Mehrere Domains verwenden > + Vorhandene Domain hinzufügen oder Eine neue erstellen. Wähle dann aus dem Dropdown-Menü die gewünschte Domain aus.

  5. Wähle im Dropdown-Menü Standard eine Standardsprache für die Domain aus.

  6. Klicke auf Speichern.

Zielmärkte mit Domains oder Subdomains einrichten

Bevor du Top-Level-Domains oder Subdomains für deine regionsspezifischen URLs verwenden kannst, musst du für jeden Markt, den du einrichten möchtest, eine Domain oder Subdomain hinzufügen. Nachdem du deine Domains oder Subdomains hinzugefügt hast, kannst du sie ihren Zielmärkten zuordnen und die Sprachen aktivieren, die du anzeigen möchtest.

Schritte:

  1. Gehe im Shopify-Adminbereich zu Einstellungen > Märkte.

  2. Klicke auf den Namen des Markts, dem du eine separate Domain zuweisen möchtest.

  3. Klicke im Abschnitt Markteinstellungen auf Sprachen und Domains.

  4. Klicke auf Domains verwalten und wähle anschließend Separate Domain/Subdomain verwenden aus.

  5. Wähle in der Liste Domain oder Subdomain die Top-Level-Domain oder Subdomain aus, die du diesem Markt zuordnen möchtest.

  6. Optional: Wähle im Abschnitt Sprachen die Sprachen aus, die du für diesen Markt aktivieren möchtest.

  7. Klicke auf Speichern.

Nachdem du Zielmärkte mit Domains oder Subdomains eingerichtet hast, kannst du zu einer anderen Methode wechseln, solange die zugehörige Domain oder Subdomain in deinem Shopify-Adminbereich verbunden ist. Wenn du die Domain oder Subdomain entfernst, wird Kunden, die diese regionsspezifische URL besuchen möchten, eine 404-Fehlerseite angezeigt.

Zielmärkte mit Unterordnern einrichten

Wenn du eindeutige URLs mit Unterordnern einrichtest, fügst du ein regionsspezifisches Suffix hinzu, das am Ende deiner URL angezeigt wird. Das regionsspezifische Suffix wird bei jeder Sprache, die vom jeweiligen Markt unterstützt wird, hinter dem aus zwei Buchstaben bestehenden Sprachsuffix angezeigt. Wenn du Produkte in mehreren Sprachen verkaufst, kannst du mehrere Sprachen für jeden Markt aktivieren.

Wenn die Vereinigten Staaten beispielsweise dein primärer Markt auf shopify.com sind, kannst du Unterordner verwenden, um einen Markt für Kanada auf shopify.com/en-ca zu erreichen. Wenn du Französisch auch für deine kanadischen Kunden als Sprachoption festlegen möchtest, erhältst du auch einen individuellen Unterordner auf shopify.com/fr-ca.

Schritte:

  1. Gehe im Shopify-Adminbereich zu Einstellungen > Märkte.

  2. Klicke auf den Namen des Markts, für den du einen Unterordner einrichten möchtest.

  3. Klicke im Abschnitt Markteinstellungen auf Sprachen und Domains.

  4. Klicke auf Domains verwalten und wähle anschließend Unterordner verwenden aus.

  5. Gib im Feld Domain-Suffix ein regionsspezifisches Suffix für deinen Zielmarkt ein. Zum Beispiel eu für Europa oder ca für Kanada.

  6. Optional: Wähle im Abschnitt Sprachen die Sprachen aus, die du für diesen Markt aktivieren möchtest.

  7. Klicke auf Speichern.

Unterordner werden mit deiner primären Domain erstellt.

Wenn du dich später dazu entschließt, einen Markt zu löschen, der Unterordner verwendet, wird Kunden, die diese regionsspezifische URL besuchen möchten, eine 404-Fehlerseite angezeigt. Um diese Kunden zu deiner primären Domain oder einer anderen regionsspezifischen URL weiterzuleiten, kannst du mithilfe einer CSV-Datei URL-Weiterleitungen importieren.

Internationale Domains verwalten

Durch die regelmäßige Überwachung und Wartung deiner internationalen Domains stellst du sicher, dass Kunden in verschiedenen Regionen auf deinen Shop zugreifen können.

Domains bearbeiten

Im Shopify-Adminbereich kannst du unter Einstellungen > Domains Folgendes tun:

  • die DNS-Einstellungen konfigurieren und ändern
  • neue Subdomains für verschiedene Regionen hinzufügen
  • deine Sicherheitszertifikate auf dem aktuellen Stand halten

Die Leistung verfolgen

Mit Shopify-Statistiken kannst du die Leistung deines Shops in unterschiedlichen Regionen analysieren:

  • Du siehst, woher deine Besucher kommen.
  • Du kannst ermitteln, in welchen Regionen du den größten Umsatz hast.
  • Du erfährst, welche Sprachen und Währungen Kunden bevorzugen.

Methoden ändern

Du kannst bei Bedarf ändern, wie deine Domains eingerichtet sind:

  • Du kannst zwischen verschiedenen URL-Arten wechseln, z. B. Subdomains oder Unterordner.
  • Du kannst deine Suchrankings bei Änderungen beibehalten.
  • Du kannst die Spracheinstellungen deines Shops ändern.

Nächste Schritte

Nachdem du deine regionsspezifischen URLs eingerichtet hast, wäre es sinnvoll, in der Google Search Console für jede Domain und Subdomain eine Sitemap einzureichen. Dadurch kann Google das neue Layout deines Shops schneller indizieren.

Kunden an das richtige Land oder die richtige Region weiterleiten

Nachdem du deine Märkte mit verschiedenen Sprachen und Währungen eingerichtet hast, musst du Kunden zu ihrem lokalisierten Einkaufserlebnis weiterleiten. Du kannst die folgenden Methoden verwenden, damit deine Kunden die passende Version deines Shops finden, die ihren Sprach- und Standorteinstellungen entspricht:

  • Automatische Domain-Weiterleitung: Wenn du diese Einstellung im Shopify-Adminbereich aktivierst, werden Kunden in deinem Onlineshop automatisch zu der URL weitergeleitet, die der Sprache und dem geographischen Standort entspricht, die der Browser erfasst hat.
  • Geolocation-Apps: Kompatible Drittanbieter-Apps, mit denen du Kund:innen auf der Grundlage ihres geografischen Standorts und der Browser- oder Gerätesprache Sprach- und Länderempfehlungen geben kannst.
  • Deep Links: Wenn viele Länder im selben Markt enthalten sind oder ein Markt keine eigene URL hat, kannst du Kunden über einen Deep Link direkt zur richtigen Oberfläche für ihr Land oder ihre Region weiterleiten.

Wenn du Kunden direkt zur richtigen Erfahrung für ihr Land oder ihre Region leiten möchtest, aber dieses Land oder diese Region keine eigene URL hat, kannst du Deep Links verwenden.

Deep Links verwenden einen Parameter, den du manuell am Ende deiner URLs hinzufügst. Dieser kann in Marketingkampagnen, in Social Sharing oder in allen Links zum Teilen verwendet werden kann, in denen du auf ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region zielst. Du kannst einen Parameter erstellen, der Kunden mit zweistelligen Ländercodes gemäß ISO 3166-Standards in das richtige Land oder die richtige Region leitet.

Du hast beispielsweise einen Markt namens Europe, der 44 Länder enthält, die sich alle in der Domain shop.com befinden. Du möchtest eine Marketingkampagne speziell für Deutschland starten, die deine deutschen Besucher direkt zur richtigen Erfahrung leitet. Dafür musst du die URL shop.com?country=DE verwenden.

Kunden mithilfe von hreflang-Tags zur regionsspezifischen URL weiterleiten

Hreflang-Tags sind Code-Elemente in deinem Theme, mit denen Suchmaschinen ermitteln können, für welche Sprache und Region eine Website bestimmt ist. Die entsprechende URL basierend auf der Sprache und dem Standort eines Kunden wird zurückgegeben. Dein Shop hat beispielsweise die Standard-URL shopify.com und die spanische URL es.shopify.com. Wenn sich ein Kunde in Spanien befindet und die spanische Sprache auf seinem Gerät oder Browser eingestellt hat, erhöht das hreflang-Tag in deinem Theme die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde auf die spanische URL weitergeleitet wird.

Da hreflang-Tags die lokalisierten URLs als regionale Versionen identifizieren, anstatt sie als duplizierte Webseiten einzustufen, sind sie für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) erforderlich.

Hreflang-Tags und Meta-Tags werden automatisch für jede internationale Domain oder jeden von dir eingerichteten Unterordner erstellt. Deine Sitemaps enthalten auch alle veröffentlichten Sprachen, um Suchmaschinen dabei zu helfen, die verschiedenen Sprachen in deinem Shop zu erkennen.

Fehlerbehebung

  • 404-Fehler: Stelle sicher, dass für gelöschte Märkte korrekte Weiterleitungen vorhanden sind.
  • Keine übereinstimmende Währung oder Sprache: Überprüfe die Shopify Payments-Aktivierung und die Konfiguration der Sprach-App.
  • Doppelter Inhalt: Vermeide es, identische Inhalte ohne hreflang-Tags für mehrere Domains zu verwenden.
Du hast die gesuchten Antworten nicht gefunden? Wir helfen dir gerne weiter.