SEO im Überblick

Wenn man im Internet nach etwas sucht, beginnen viele Menschen mit einer Suchmaschine wie Google oder Bing. Suchmaschinen sind so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Informationen von Websites verwenden, um eine Rangliste von Ergebnissen für eine bestimmte Suchabfrage zu erstellen. Suchmaschinen ermitteln, welche Websites am wahrscheinlichsten für die Suchabfrage relevant sind, und zeigen dann die Ergebnisse in der Reihenfolge ihrer Relevanz an.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) dient dazu, den Inhalt und die Struktur deiner Website zu optimieren, um ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Es gibt viele Faktoren, die deinem Onlineshop zu einem höheren Rang in den Suchergebnissen verhelfen können:

  • Die Anzahl der natürlichen Links (nicht bezahlte oder Social-Media-Links), die von anderen Websites auf deinen Shop verweisen
  • Die Autorität der Website basiert auf der Interaktionsrate und anderen Faktoren
  • Das Alter deines Domain-Namens
  • Websitestruktur und Inhalte, die für Suchmaschinen optimiert sind

Wenn du neu beim Onlineverkauf bist, kannst du an den ersten drei Faktoren nur schwer etwas ändern. Es braucht Zeit, einen guten Ruf für deine Marke aufzubauen und die Betreiber anderer Websites zum Verlinken deiner Website zu überzeugen. In deiner Inhaltsstrategie kannst du langfristig planen.

Kurzfristig besteht die einfachste Methode zum Generieren von mehr Traffic für deinen Onlineshop darin, deine Inhalte so zu optimieren, dass sie von einer Suchmaschine als relevant für Anfragen zu deinen Produkten erkannt werden. In diesem Context bedeutet „relevant“, dass deine Inhalte den Suchanfragen potenzieller Kunden entsprechen und ihnen die benötigten Informationen bieten. Wenn du beispielsweise handgefertigte Seife verkaufst, ist dein Inhalt relevant, wenn er in den Suchergebnissen erscheint, wenn jemand nach „natürlicher handgefertigter Seife“ oder „handwerklich gefertigten Badprodukten“ sucht. Diese Zuordnung von Inhalten zu Suchanfragen ist das, was wir unter SEO verstehen.

Du kannst die Suchmaschinenoptimierung (SEO) deines Onlineshops mithilfe von Apps im Shopify App Store analysieren.

Kernkonzepte und -terminologie

SEO hilft dir dabei, organischen Traffic anzuziehen, indem es deinen Shop an die Suchmaschinenanforderungen und Benutzererwartungen anpasst. Die folgenden Konzepte sind für das Verständnis von SEO von wesentlicher Bedeutung:

  • Organische Suchergebnisse: Dies sind die natürlichen, unbezahlten Suchergebnisse, die aufgrund ihrer Relevanz für die Suchanfrage und der Hierarchie der Website erscheinen. Im Gegensatz zu bezahlten Anzeigen können organische Ergebnisse nicht gekauft werden – sie müssen durch starke SEO-Praktiken erarbeitet werden.

  • Onpage-SEO: Dabei handelt es sich um die Optimierung einzelner Elemente einer Webseite, die du direkt steuern kannst, darunter:

  • Off-Page-SEO: Dies sind externe Faktoren, die die Glaubwürdigkeit und Autorität deiner Website stärken, zum Beispiel:

  • Technisches SEO: Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen deiner Website, um Suchmaschinen dabei zu helfen, deine Inhalte effektiv zu crawlen und zu indizieren:

  • Suchabsicht: Beschreibt, was Benutzer mit ihrer Suchanfrage erreichen möchten:

SEO verbessern

Um deinen Onlineshop für Suchmaschinen zu optimieren, kannst du diese einfachen Schritte ausführen:

  1. Suche nach Keywords, die für deine Produkte und deine Marke relevant sind. Berücksichtige die Suchbegriffe, mit denen Kunden deinen Shop finden können.

  2. Füge die Keywords zu deinen Inhalten hinzu, einschließlich Seitentiteln, Beschreibungen und Bild-Alt-Text.

  3. Stelle sicher, dass deine URLs und Dateinamen mit dem Inhalt übereinstimmen.

  4. Füge deine vollständige Domain (z. B. https://www.example.com/sitemap.xml) zu Google Search Console hinzu, damit deine Onlineshop-Website effektiv gecrawlt und indiziert werden kann.

  5. Erstelle Inhalte, die für deine Produkte relevant sind, und rege andere Websites dazu an, einen Rückverweis (Backlink) zu deinem Onlineshop zu erstellen.

Optimierung der Seitenstruktur und Navigation für SEO und Benutzererfahrung

Eine gut organisierte Struktur deiner Seite hilft sowohl Suchmaschinen als auch Kunden, schnell zu finden, wonach sie suchen. Die Navigation in deinem Shop sollte einer logischen Hierarchie folgen und transparente, beschreibende Label verwenden.

Die folgenden Elemente sind für die Erstellung einer guten Website-Struktur entscheidend:

  • Strukturiere deine Website mit hierarchischen Ebenen, die vom allgemeinsten bis zum spezifischsten Inhalt reichen, beginnend mit der Homepage auf der obersten Ebene, dann den Kollektionsseiten darunter und den einzelnen Produktseiten auf der untersten Ebene (Homepage > Kollektionen > Produkte).
  • Verwende interne Links, um ähnliche Produkte oder Kollektionen zu verknüpfen, indem du Links zwischen Seiten hinzufügst, die eine logische Beziehung haben (z. B. von einer Wintermantel-Produktseite zu einer Kollektion von Winteraccessoires).
  • Erstelle eine beschreibende, durch Bindestriche getrennte URL (zum Beispiel /collections/organic-skincare)

Best Practices zur Inhaltsoptimierung

Empfohlene Verfahren zur Optimierung wichtiger SEO-Elemente in deinem Onlineshop
ElementBest PracticeShopify-Implementierung
Titel-TagsWeniger als 60 Zeichen, einschließlich des primären SchlüsselwortsBearbeiten über Onlineshop > Konfigurationen
Meta-BeschreibungWeniger als 160 Zeichen, Keywords natürlich integrierenAnpassen in den Produkt- oder Blog-SEO-Einstellungen
HeaderVerwende H1 für Seitentitel, H2 und H3 für UnterabschnitteVon Shopify entwickelte Themes sind auf diese Praxis ausgelegt
Alt-TextBeschreibe deine Bilder präzise (z. B. „Wasserdichte Wanderschuhe für Herren“)Hinzufügen über die Medienbibliothek

Technische Optimierung

Shopify erledigt viele technische SEO-Optimierungen automatisch, beispielsweise das Generieren von Sitemaps und strukturierten Daten. Es gibt jedoch noch einige technische Aspekte, die du selbst überwachen und optimieren kannst. Hier die wichtigsten Bereiche, auf die du dich konzentrieren solltest:

  • Überprüfe die Leistung deiner Website in der Google Search Console
  • Überwache die Seitengeschwindigkeit mithilfe integrierter Analysen
  • Richte 301-Weiterleitungen ein, wenn du Produkte verschiebst oder einstellst

Integrierte SEO-Funktionen in Shopify

Shopify-Onlineshops verfügen über eine integrierte SEO und Funktionen, die dich bei der Optimierung deiner Inhalte unterstützen. Die folgenden SEO-Elemente werden automatisch behandelt:

  • Automatisch generierte kanonische Tags werden zu Seiten hinzugefügt, um zu verhindern, dass doppelte Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen.
  • Die sitemap.xml und robots.txt Dateien deiner Website werden automatisch generiert.
  • Themes generieren automatisch einen Titel-Tag, der deinen Shop-Namen enthält.
  • Außerdem müssen Themes Social-Media-Links und Optionen zum Teilen enthalten, damit du deinen Shop leichter vermarkten kannst.
  • SSL-Zertifikate sind standardmäßig aktiviert, um Sicherheit und Ranking zu fördern

Du kannst deine Inhalte auch manuell mit diesen in Shopify integrierten Funktionen optimieren:

Wichtige Branchentrends und Shopify-Funktionen

Um die Suchsichtbarkeit deines Shops aufrechtzuerhalten und zu verbessern, ist es wichtig, über SEO-Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Da sich Suchmaschinen weiterentwickeln und sich das Benutzerverhalten ändert, hilft die Anpassung deiner SEO-Strategie dabei, sicherzustellen, dass deine Produkte weiterhin gefunden werden.

Mithilfe der Sprachsuchoptimierung kannst du den Datenverkehr von sprachgesteuerten Geräten und virtuellen Assistenten erfassen. Konzentriere dich auf natürlich klingende Ausdrücke, die der Sprechweise entsprechen, nicht dem Eintippen. Ziele auf lange Keywords ab, die spezifische Fragen beantworten, wie etwa „Wo kann ich umweltfreundliche Yogamatten kaufen?“ Dadurch wird dein Inhalt besser mit Sprachanfragen abgeglichen, die tendenziell länger und fragenbasierter sind als getippte Suchanfragen.

Die Implementierung strukturierter Daten ist in Shopify-Themes integriert, damit Suchmaschinen deine Inhalte besser verstehen. Die Themes enthalten automatisch Schema-Markups für Produkte, wodurch Rich-Snippets in Suchergebnissen ermöglicht werden. Diese erweiterten Suchlistungen können Details wie Preise, Bewertungen und Verfügbarkeit direkt in den Suchergebnissen anzeigen und so möglicherweise die Klickrate und Sichtbarkeit verbessern.

Off-Page-SEO

Bei Offpage-SEO geht es darum, die Präsenz und Wirkung deiner Marke im gesamten Internet auszubauen. Während die Onpage-Optimierung wichtig ist, bewerten Suchmaschinen auch, wie andere Websites mit deinem Shop interagieren und auf ihn verweisen, um die Rankings zu bestimmen.

Hier die besten Möglichkeiten zum Aufbau deiner Offpage-Präsenz:

  • Backlinks: Baue Beziehungen zu Influencern, Bloggern und Branchenpublikationen auf, die deine Produkte bewerten und auf deinen Shop verlinken können. Konzentriere dich auf Qualität statt Quantität – einige Links von angesehenen Websites in deiner Nische sind wertvoller als viele Links von geringer Qualität. Wende dich an:

  • Lokales SEO: Wenn du einen physischen Filialstandort hast, erstelle und optimiere dein Google-Geschäftsprofil, um in den lokalen Suchergebnissen angezeigt zu werden, damit dein Geschäft von den folgenden Funktionen profitieren kann:

  • Social-Media-Signale: Obwohl sie keine direkten Rankingfaktoren sind, können aktive Social-Media-Profile:

Beispiele für gängige SEO-Lösungen

Da SEO-Konzepte ziemlich technisch sind, kann es hilfreich sein, einige Beispiele für Szenarien und vorgeschlagene Lösungen durchzugehen.

Beispiel: Verbesserung des Rankings für nachhaltige Wolldecken

Wenn deine Produktseite für ein bestimmtes Keyword wie „nachhaltige Wolldecken“ kein gutes Ranking erzielt, brauchst du einen vielschichtigeren Ansatz. Beginne mit der Optimierung deiner On-Page-Elemente – integriere das Keyword auf natürliche Weise in deinen Produkttitel, deinen Metatitel und deine gesamte Produktbeschreibung. Hebe unbedingt die nachhaltigen Aspekte deiner Wolldecken und das, was sie einzigartig macht, hervor.

Erstelle als Nächstes unterstützende Inhalte, die deine Fachkompetenz in deinem Produktbereich demonstrieren. Das Schreiben von Blog-Beiträgen wie „So stylest du Wolldecken im Winter“ oder „Die Umweltvorteile nachhaltiger Wolle“ trägt dazu bei, thematische Kompetenz aufzubauen. Dieser Inhalt kann intern auf deine Produktseite verlinken und dabei auf verwandte Long-Tail-Keywords abzielen.

Konzentriere dich abschließend auf den Aufbau hochwertiger Backlinks von relevanten Websites. Kontaktiere umweltbewusste Lifestyle-Blogger und nachhaltigkeitsorientierte Veröffentlichungen, die möglicherweise Interesse daran haben, deine nachhaltigen Wolldecken vorzustellen. Erwäge, Proben für ehrliche Bewertungen anzubieten oder bei Inhalten zu nachhaltigen Haushaltswaren zusammenzuarbeiten.

Beispiel: Einrichten von Dropdown-Menüs für eine bessere Website-Struktur

Wenn du viele Produkte in verschiedenen Kategorien hast, ist es für SEO wichtig, diese in einer transparenten Navigationsstruktur zu organisieren. Suchmaschinen legen Wert auf gut organisierte Inhalte, die den Benutzern helfen, das zu finden, wonach sie suchen. Dropdown-Menüs können die Struktur deiner Website verbessern und gleichzeitig für eine übersichtlichere Navigation sorgen.

Schritte:

  1. Gehe im Shopify-Adminbereich zu Inhalt > Menüs
  2. Klicke auf dein Hauptmenü
  3. Erstelle einen Top-Level-Menüpunkt für deine Hauptkategorie (z.B. „Kleidung“)
  4. Füge Unterartikel hinzu, indem du auf Menüpunkt hinzufügen klickst und Produkt- oder Kollektionsnamen eingibst
  5. Ziehe den Unterartikel unter die Hauptkategorie, um das Dropdown-Menü zu erstellen.
  6. Verwende beschreibende Namen, die relevante Keywords enthalten
  7. Klicke auf Menü speichern, wenn du fertig bist

Diese hierarchische Struktur hilft sowohl Benutzern als auch Suchmaschinen, die Beziehung zwischen deinen Seiten zu verstehen. Wenn beispielsweise „Damenkleider“ unter „Kleidung“ strukturiert sind, signalisiert dies der Suchmaschine, dass diese Seiten verwandt sind, was möglicherweise das Ranking bei relevanten Suchanfragen verbessert.

Weitere Ressourcen

Mehr Informationen zu SEO findest du im Shopify Blog unter SEO-Marketing.

Du kannst auch die Shopify-Foren in der Shopify Community durchsuchen, um SEO Themen zu finden und mit App-Entwicklern, Theme-Entwicklern und anderen Shopify Shop-Besitzern zu diskutieren.

Du hast die gesuchten Antworten nicht gefunden? Wir helfen dir gerne weiter.