Die Auswirkungen auf die Abrechnung verstehen, bevor du deinen Shopify-Shop pausierst oder deaktivierst

Wenn du überlegst, deinen Shopify-Shop zu pausieren oder ihn komplett zu deaktivieren, musst du die damit verbundenen Auswirkungen auf die Abrechnung kennen. Diese Überlegungen helfen dir, den Übergang reibungslos zu gestalten und die finanziellen Risiken zu verwalten, die mit einer Änderung des Shop-Status entstehen.

Das geschieht mit deinem Abonnement, wenn du deinen Shopify-Shop deaktivierst

Wenn du der Shop-Inhaber bist und dein Shop für die Deaktivierung berechtigt ist, kannst du im Shopify-Adminbereich dein Abonnement stornieren und deinen Shop vollständig deaktivieren.

Durch die Deaktivierung deines Shopify-Shops wird dein bestehendes Shopify-Abonnement automatisch gekündigt.

Wenn dein Shop das Plus-Abo nutzt, wende dich für die Kündigung an einen Merchant Success Specialist.

Rechnungen nach der Deaktivierung bearbeiten

Nach der Deaktivierung deines Shops erhältst du möglicherweise aus folgenden Gründen immer noch Rechnungen:

  • Drittanbieter-Gebühren: Gebühren von Drittanbieter-Services wie Apps oder Domains, die extern abgerechnet werden
  • Rückbuchungen: Mögliche Rückbuchungen von vergangenen Transaktionen
  • Andere Shopify-Shops: Gebühren von anderen Shopify-Shops, die du möglicherweise besitzt. Erfahre, wie du unbekannte Gebühren untersuchst.

Ausstehende Shopify Payments-Auszahlungen nach der Shop-Deaktivierung bearbeiten

Auch wenn du deinen Shopify-Shop deaktivierst, werden ausstehende Shopify Payments-Zahlungen weiterhin verarbeitet. Diese Beträge werden gemäß dem ausgewählten Auszahlungsplan an das hinterlegte Bankkonto überwiesen.

Sollten diese Auszahlungen aus irgendeinem Grund nach der Deaktivierung deines Shops fehlschlagen, kannst du nicht mehr auf den Shopify-Adminbereich zugreifen, um das Problem zu lösen. Dazu gehören auch negative Auszahlungen, die in Folge von Rückbuchungen entstehen können. In solchen Fällen musst du deinen Shop erneut aktivieren, um den Fehler zu beheben oder die Zahlungseinstellungen zu ändern.

Rückbuchungen in deaktivierten Shopify-Shops bearbeiten

Auch nach der Deaktivierung deines Shopify-Shops kann es noch Rückbuchungen für Transaktionen geben, die vor der Deaktivierung durchgeführt wurden.

Wenn dein Shop deaktiviert wird, verlierst du den Zugriff auf den Shopify-Adminbereich, sodass du zur Anfechtung von Rückbuchungen keine Nachweise mehr einreichen kannst.

Um Rückbuchungen effektiv zu bearbeiten, müsstest du deinen Shop wieder aktivieren, um zur Übermittlung von Nachweisen zu deiner Verteidigung wieder Adminzugriff zu erhalten.

Schritte für die erneute Aktivierung deines Shopify-Shops

Führe die folgenden Schritte durch, um deinen Shopify-Shop wieder zu aktivieren, nachdem du Abrechnungsprobleme gelöst hast oder dein Shop aufgrund eines Zahlungsproblems eingefroren wurde:

  1. Logge dich als Kontoinhaber oder Shop-Inhaber in das Shopify-Administratorkonto ein.
  2. Stelle sicher, dass alle ausstehenden Gebühren bezahlt sind, bevor du mit der erneuten Aktivierung fortfährst.
  3. Bei der erneuten Aktivierung musst du ein Shopify-Abo auswählen, das zu deinen geschäftlichen Anforderungen passt.
  4. Um die erneute Aktivierung des Shops fortzusetzen, musst du eine Zahlungsmethode hinzufügen oder aktualisieren.

Ausstehende Beträge vor der Deaktivierung deines Shopify-Shops überprüfen

Bevor du deinen Shop deaktivierst, musst du sämtliche ausstehenden Beträge überprüfen, darunter Transaktionsgebühren, Gebühren für Versandetiketten und App-Abonnements. Damit verhinderst du unerwartete zukünftige Gebühren.

Eine detaillierte Ansicht deiner derzeitigen finanziellen Verpflichtungen findest du in der aktuellen Shopify-Rechnung. Bei Verwendung der Shopify-App wird der insgesamt ausstehende Betrag vor der Stornierung angezeigt.

Wenn keine ausstehenden Gebühren vorliegen, wird bei der Deaktivierung keine abschließende Rechnung ausgestellt.

Abonnements von Drittanbieter-Apps bei der Deaktivierung oder Pausierung deines Shopify-Shops verwalten

Durch das Deaktivieren oder Pausieren deines Shopify-Shops werden Abonnements von Drittanbieter-Apps, die deine Zahlungsinformationen verwenden, nicht automatisch gekündigt. Diese Apps werden dir weiterhin in Rechnung gestellt, sofern du nicht aktiv wirst.

Um fortlaufende Gebühren von diesen Drittanbieter-Services nach der Deaktivierung oder Pausierung deines Shops zu vermeiden, musst du jedes Abonnement manuell kündigen. Achte darauf, dass du dich an das spezielle Kündigungsverfahren hältst, das der Anbieter der jeweiligen App vorgibt.

Informationen zur Deinstallation von Apps in deinem Shopify-Shop, die vor der Kündigung einiger Abonnements möglicherweise erfolgen muss, findest du unter Apps deinstallieren.

Mehr Informationen zur Deaktivierung eines Shops mit ausstehenden App-Gebühren.

Auswirkungen der Deaktivierung oder Pausierung des Shops auf Shopify-Finanzprodukte

Wenn du ein Shopify-Finanzprodukt wie Shopify Balance, Shopify Capital oder Shopify Credit verwendest, wirkt sich die Deaktivierung oder Pausierung deines Shops auf die Möglichkeit aus, auf diese Produkte zuzugreifen und sie zu verwenden.

Solange dein Shop pausiert oder deaktiviert ist, kannst du möglicherweise nicht mehr auf diese Finanztools zugreifen. Die Nutzung dieser Finanzdienste kann in dieser Zeit ebenfalls eingeschränkt oder gar nicht möglich sein.

Informationen zur Abrechnung beim Pause and Build-Abo von Shopify

Mit dem Pause and Build-Abo kannst du den Betrieb deines Shops vorübergehend pausieren und währenddessen die Storefront aktiv lassen. Die Verkaufsfunktion ist allerdings deaktiviert, sodass deine Kunden in diesem Zeitraum keine Käufe abschließen können.

Bei diesem Abo zahlst du eine reduzierte Monatsgebühr. Es stellt also eine kostengünstige Option dar, wenn du deinen Shop nur eingeschränkt betreibst. Wenn du den Shop wieder ganz normal betreiben möchtest, musst du ein neues Shopify-Abo auswählen, da der vorherige Abonnementvertrag nicht mehr gültig ist.

Wenn dein Shop das Pause and Build-Abo nutzt, können für Drittanbieter-Apps, die vor der Pausierung des Shops aktiv waren, weiterhin Gebühren anfallen. Um ungewollte Gebühren zu vermeiden, musst du die einzelnen Abonnements von Drittanbieter-Apps überprüfen und die Abos kündigen, die du während der Pause nicht benötigst.

Den Abrechnungs- und Auszahlungsverlauf exportieren

Du kannst direkt im Shopify-Adminbereich den Abrechnungsverlauf exportieren. Mit dieser Aktion kannst du alle Rechnungstransaktionen für dein Konto speichern und überprüfen.

Wenn du Shopify Payments verwendest, kannst du den Auszahlungsverlauf und die Transaktionsdetails für deine Aufzeichnungen exportieren.

Benutzerdefinierte Domains verwalten, wenn du deinen Shopify-Shop deaktivierst

Wenn du mit deinem Shopify-Shop eine Drittanbieter-Domain verknüpft hast und die Domain nicht mehr nutzt, besuche die Website deines Domain-Providers und deaktiviere manuell die Funktion für die automatische Verlängerung. Damit verhinderst du, dass die Domain nach der Deaktivierung deines Shops automatisch verlängert und dir in Rechnung gestellt wird.

Wenn du deine Domain über Shopify gekauft hast und die Inhaberschaft der Domain behalten möchtest, solltest du sie an einen dritten Domain-Provider übertragen.

Gutscheine und erweiterte Kaufoptionen in deaktivierten Shopify-Shops verwalten

Für Gutscheine, die vor der Deaktivierung deines Shops verkauft wurden, können weiterhin Verpflichtungen bestehen. Um ausstehende Gutscheine zu verwalten, kannst du im Shopify-Adminbereich die Gutschein-CSV-Datei exportieren. Diese Datei enthält alle Details, die du benötigst, um verbleibende Summen oder Probleme mit den Gutscheinen zu lösen.

Nach der Deaktivierung des Shops kann es auch noch unbearbeitete Bestellungen von Produkten geben, die im Rahmen von Abonnements, Vorbestellungen oder ähnlichen Arrangements verkauft wurden. Bearbeite diese ausstehenden Bestellungen umgehend und nimm Rückerstattungen vor.

Personenbezogene Daten aus einem deaktivierten Shop löschen

Wenn du dich entscheidest, deinen Shop zu deaktivieren, sind die Informationen deines Shops garantiert 2 Jahre lang weiterhin vorhanden, falls du deinen Shop erneut öffnen möchtest. Du kannst jedoch vor diesem Zeitpunkt die Löschung der personenbezogenen Daten deiner Kunden von dem deaktivierten Shop beantragen.

Beachte die folgenden Überlegungen, bevor du das Löschen deiner Daten beantragst:

  • Daten können nur aus einem deaktivierten Shop gelöscht werden.
  • Das Löschen von Daten gilt nur für den Shop, für den du das Löschen beantragt hast. Wenn du weitere aktive oder inaktive Shopify-Shops hast, werden die Daten in diesen Shops nicht gelöscht.
  • Nachdem Daten gelöscht wurden, können sie nicht wiederhergestellt werden und der Shop kann nicht erneut geöffnet werden.
  • Nur der Shop-Inhaber kann die Löschung der Daten eines Shops beantragen. Kein anderer Mitarbeiter kann die Anfrage im Namen des Shop-Inhabers einreichen.

Wende dich an den Shopify Support, um deine Anfrage zur Löschung der persönlichen Daten deines Shops einzureichen. Die Daten werden innerhalb von 14 Tagen, nachdem eine Anfrage abgeschlossen wurde, gelöscht.

Du hast die gesuchten Antworten nicht gefunden? Wir helfen dir gerne weiter.