Übersicht über die Web-Leistung
Die Web-Leistung wird anhand wichtiger Kennzahlen, die als Core Web Vitals bezeichnet werden, gemessen. Diese Kennzahlen quantifizieren die Leistung deines Onlineshops; ein Optimieren dieser Werte kann das Kauferlebnis deiner Kunden, deine Conversion-Rate und die Auffindbarkeit deines Shops verbessern.
Auf die Leistung deines Onlineshops können mehrere Faktoren einen Einfluss haben, z. B. folgende Bereiche:
- Apps
- Bibliotheken und Services von Drittanbietern
- Bibliotheken für Statistiken
- Theme-Code
- Die Anzahl und Größe der Bilder und Videos
Durch strategische Anpassungen, die du an deinem Onlineshop vornimmst, kannst du deine Leistungskennzahlen und deine Einstufung verbessern.
Auf dieser Seite
Messen deiner Web-Leistung
Die Web-Leistung wird anhand der Core Web Vitals gemessen, die die folgenden Leistungsmesswerte umfassen:
- Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladegeschwindigkeit, basierend auf der Geschwindigkeit, mit der das größte Element oder der Hauptinhalt für Besucher sichtbar wird. Ein guter LCP-Score wird erreicht, wenn der Hauptinhalt innerhalb von 2,5 Sekunden nach dem Ladebeginn der Seite geladen wird.
- Interaction to Next Paint (INP): Misst die Interaktivität basierend darauf, wie lange es dauert, bis die Seite auf die Mehrzahl der Benutzeraktionen reagiert, zum Beispiel das Klicken auf einen Link oder eine Schaltfläche. Ein INP-Wert von weniger als 200 Millisekunden wird als gute Leistung eingestuft, da die Seite eine schnelle Interaktion bietet.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Misst die visuelle Stabilität, basierend darauf, wie stark sich der Inhalt beim Navigieren auf der Seite unerwartet verschiebt. Ein CLS-Score von weniger als 0,1 gilt als gute Leistung.
Damit deine Web-Leistung von Suchmaschinen wie Google als „gut“ eingestuft wird, müssen mindestens 75 % deiner Seiten bei allen Core Web Vitals den Wert Good erreichen. Die Web-Leistungsberichte zeigen diese 75-Perzentilmessung an, um dir dabei zu helfen, deine Leistung im Blick zu behalten.
Neben den Core Web Vitals wertet Google weitere Faktoren aus, beispielsweise die folgenden:
- Mobil-Kompatibilität
- Sicheres Surfen
- HTTPS-Sicherheit
- Das Fehlen von intrusiven Interstitials, also Seitenelementen, die die Anzeige der Inhalte teilweise behindern, wie z. B. Werbe-Pop-ups oder Aufforderungen zur Altersverifizierung
Zusammen ermöglichen diese Faktoren eine Bewertung der Leistung und des Benutzererlebnisses einer Webseite.
Weitere Informationen zu Core Web Vitals und Google-Suchergebnissen.
Wie sich die Webleistung auf deinen Shop auswirkt
Die Leistung deines Onlineshops kann das Kauferlebnis deiner Kunden, deine Conversion-Rate und die Auffindbarkeit deines Shops beeinflussen.
Erfahre mehr darüber, warum die Webleistung wichtig ist.
Erlebnis und Conversion
Wenn dein Onlineshop schnell geladen wird und die Interaktionen reibungslos vonstatten gehen, bietet er allen Besuchern unabhängig von ihrem Gerät und der Verbindungsgeschwindigkeit ein positives Erlebnis. Wenn eine Website langsam oder die Navigation darauf schwierig ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Besucher sie wieder verlassen, bevor sie etwas kaufen. Durch eine Verbesserung der Web-Leistung deines Shops kannst du das Benutzererlebnis verbessern und die Conversion-Raten erhöhen.
Auffindbarkeit
Für Suchmaschinen wie Google ist die Seitengeschwindigkeit ein Platzierungsfaktor. Wenn deine Onlineshop-Seiten im Hinblick auf die Core Web Vitals eine schlechte Leistung bieten, werden sie möglicherweise selbst dann weiter unten platziert, wenn dein Shop ansonsten für Suchmaschinen optimiert ist. Indem du die Web-Leistung verbesserst, erhöhst du die Chancen deines Shops, bei einer Suche weiter oben angezeigt zu werden, und erzielst mehr Sichtbarkeit für dein Unternehmen.
Gegenüberstellung von Onlineshop-Funktionen und Web-Leistung
Dein Onlineshop besteht aus einer Reihe von Funktionen, wie z. B. Theme-Code, Apps, Bildern, Videos, Karussellen, Social-Media-Feeds und Analysen. Diese Funktionen können das Besuchererlebnis verbessern und die Funktionalität deiner Website erweitern.
Allerdings kann sich jede Funktion, die du deinem Onlineshop hinzufügst, auf die Core Web Vitals deines Shops auswirken. Einige Funktionen können deine Website verlangsamen oder unerwartete Verhaltensweisen hervorrufen, die sich auf das Benutzererlebnis auswirken.
Wenn du in Erwägung ziehst, deinem Shop eine Funktion hinzuzufügen, solltest du die Vorteile der Funktion gegen deren Auswirkungen auf die Core Web Vitals abwägen. Es empfiehlt sich, ein Gleichgewicht zwischen Benutzererlebnis und Web-Leistung zu finden.
Stelle dir die folgenden Fragen, wenn du die Funktionen deines Shops in Betracht ziehst:
Was hilft Kunden, die Entscheidung zum Kauf in dem Shop zu treffen? - Überlege zum Beispiel, ob deine Kunden eine einfache Startseite mit Links zu detaillierten Produktseiten bevorzugen oder eine leistungsstärkere Startseite, auf der sie Produkte schnell anzeigen und kaufen können.
Welche Funktionalität sollte oben auf der Seite vorhanden sein, um die Conversion zu steuern? - Zum Beispiel sind Branding-Elemente, Feature-Bilder und ein Checkout-Warenkorb alle Funktionen, die sich auf die Leistung auswirken, aber die Conversion steigern.
Welche Funktionalität kann später geladen werden, wenn Kunden auf der Seite nach unten scrollen? - Zum Beispiel müssen Analysen und Produktrezensionen nicht sofort geladen werden, wenn ein Kunde deinen Shop besucht. Möglicherweise musst du mit den Entwicklern deines Theme oder deiner App sprechen, um herauszufinden, ob eine Funktion sofort geladen wird.
Entdecke die Übersicht und Berichte zu deiner Web-Leistungsmetrik
Wie dein Shop bei den Core Web Vitals abschneidet, erfährst du in deinen Web-Leistungsberichten. Diese Berichte und Leistungsmetriken zeigen an, wie dein Shop bei den 3 Core Web Vitals abschneidet, und bietet Einblicke, wie eine Verbesserung erzielt werden kann.
Du kannst auch Faktoren erforschen, die sich auf deine Web-Leistung auswirken, und herausfinden, wie du diese angehen kannst.
Häufig gestellte Fragen zu Web-Leistungsbewertungen
- Warum habe ich noch keine Scores?
- Warum habe ich Traffic, aber keine Core Web Vital-Scores?
- Warum habe ich bei einigen Kennzahlen Scores und bei anderen nicht?
- Warum hat sich einer meiner Scores geändert?
- Warum unterscheiden sich die Scores in meinen Web-Leistungsberichten von denen anderer Tools?
Warum habe ich noch keine Scores?
Im Folgenden findest du einige Gründe, warum dir bei den Core Web Vitals möglicherweise noch kein Score vorliegt:
- Dein Shop ist passwortgeschützt: Wenn dein Onlineshop passwortgeschützt ist, gibt es nicht genügend Traffic durch reale Benutzer, um die Core Web Vitals generieren zu können. Du musst die Passwortseite entfernen, damit Benutzer deine Website besuchen können.
- Es gibt noch keinen Traffic: Möglicherweise gab es noch keine Seitenaufrufe in deinem Onlineshop, um auf echten Besuchern beruhende Kennzahlen zu generieren. Wenn noch kein Traffic vorhanden ist, kannst du eine kostenlose Leistungsanalyse anhand von synthetischen Daten, wie etwa PageSpeed Insights, verwenden.
Warum habe ich Traffic, aber keine Core Web Vital-Scores?
Bei Core Web Vitals handelt es sich um ein Google-Produkt, das derzeit nur in Firefox- und Chromium-Browsern zur Verfügung steht. Moderne Browser basieren auf ähnlichen Technologien – daher stellen die bestehenden Daten dennoch eine genaue Abbildung dar, wie deine Benutzer die Website erleben.
Es wird erwartet, dass sowohl „Largest Contentful Paint“ (LCP) als auch „Interaction To Next Paint“ in einer der kommenden Safari-Versionen verfügbar sein werden. Weitere Informationen zur browserübergreifenden Interoperabilität im Interop-2025-Projekt.
Warum habe ich bei einigen Kennzahlen Scores und bei anderen nicht?
Jede Kennzahl misst einen anderen Aspekt der Leistung und der Benutzerinteraktionen. So misst beispielsweise „Largest Contentful Paint“ das Laden von Seiten, während „Interaction to Next Paint“ Interaktionen mit Schaltflächen oder Links misst. Wenn es keine Interaktionen mit Elementen auf der Seite gibt, weist die INP-Kennzahl möglicherweise keinen Score auf.
Warum hat sich einer meiner Scores geändert?
Scores können aufgrund der Traffic-Menge oder aufgrund von Änderungen an deinem Onlineshop schwanken. Wenn es aufgrund eines geringen Traffics große Schwankungen gibt, empfiehlt sich ein Wechsel zu einem wöchentlichen oder monatlichen Filter.
Deine Scores können sich auch ändern, wenn du Änderungen an deinem Onlineshop vornimmst. Zum Beispiel hast du mehrere neue Produkte importiert, mehrere neue Kollektionen erstellt, dein Theme geändert oder eine neue App eingeführt. Erfahre mehr über die Faktoren, die sich auf die Leistung deines Onlineshops auswirken können.
Warum unterscheiden sich die Scores in meinen Web-Leistungsberichten von denen anderer Tools?
Die Scores in dem Web-Leistungsbericht können sich aufgrund der folgenden Faktoren von anderen Tools unterscheiden:
- Die Daten im Web-Leistungsbericht basieren auf dem UTC-Standard, der von den Zeitzonen anderer Plattformen abweichen kann.
- Der Web-Leistungsbericht erhebt Daten anders, indem er eine umfassendere Datensammlung von allen Chromium-Browsern (Chrome, Opera, Edge, Samsung Internet) und Firefox sammelt. Tools wie PageSpeed Insights von Google verwenden nur den CrUX-Bericht für Chrome-Browser mit entsprechend aktivierter Option. Erfahre mehr über CrUX-Daten.