Pixel migrieren

Wenn du zuvor ein Pixel manuell zu deinem Shop an einer Stelle wie theme.liquid, checkout.liquid (nur Shopify Plus-Plan), Zusätzliche Skripte in deinen Checkout-Einstellungen oder auf der Seite Einstellungen hinzugefügt hast, kannst du deine Pixel migrieren, damit sie mit einem Shopify-App-Pixel oder einem benutzerdefinierten Pixel kompatibel sind. Einige Vorteile der Migration deiner alten Pixel sind:

  • Einfacherer Zugriff auf die Verfolgung von Kundenereignissen, einschließlich Checkout-Ereignissen
  • Integrierte Tools zur Einhaltung des Datenschutzes
  • Kontinuierliche Wartung und Verbesserung durch Shopify und Pixelanbieter

Erfahre mehr über den Pixel-Manager von Shopify und die vollständigen Vorteile der Migration zu Shopify-App-Pixeln oder benutzerdefinierten Pixeln.

Migration von Meta- und Google-Pixeln von deiner Einstellungsseite

Am 2. Februar 2025 werden die Meta- und Google Analytics-Pixel-Verwaltungseinstellungen in deinem Shopify-Adminbereich aktualisiert, damit sie den neuesten Sicherheitsstandards und -vorschriften des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zu entsprechen. Diese Änderung stellt sicher, dass deine Geschäfts- und Kundendaten vor Datenschutzverletzungen und Betrug geschützt sind. Erfahre hier mehr darüber, wie Shopify deinem Shop dabei hilft, PCI DSS v4-konform zu bleiben.

Wenn du Meta-Pixel oder Google Universal Analytics-Tags auf der Seite Onlineshop > Einstellungen in deinem Shopify-Adminbereich eingerichtet hast, führe vor dem 2. Februar 2025 eine der folgenden Aktionen aus, um weiterhin Ereignisse für Meta und Google zu verfolgen:

Für eine möglichst genaue Nachverfolgung und Leistung migriere das Pixel zu einem der folgenden Kanäle:

Wenn du kein Pixel mehr für die Nachverfolgung benötigst, gehe in deinem Shopify-Adminbereich zu Onlineshop > Einstellungen, um das Pixel aus deinem Shop zu entfernen.

Google Analytics-Pixel zur Google- und YouTube-Kanal-App migrieren

Um eine Unterbrechung deiner Google Analytics-Messungen zu vermeiden, wird empfohlen, dass du dein Google Analytics-Tag zur Google- und YouTube-Kanal-App migrierst. Wenn du dein Tag nicht zur App migrierst, wird dein Tag automatisch in ein benutzerdefiniertes Pixel umgewandelt, was zu einer verminderten Messleistung und schlechteren Funktionen in Google Analytics führen kann. Im Einzelnen kannst du mit den folgenden Auswirkungen rechnen:

  • Die in Google Analytics gemeldeten Daten können sich aufgrund von Unterschieden bei der Ereignismessung und dem Tag-Verhalten ändern (oder in einigen Fällen verloren gehen).
  • Kernfunktionen von Google Analytics wie die erweiterte Messung und die domainübergreifende Messung funktionieren möglicherweise nicht richtig.

  • Tag Assistant funktioniert möglicherweise nicht oder liefert falsche Meldungen zu deinem GA4-Tag.

  • Es kann sein, dass die Tag-Diagnose dein GA4-Tag nicht korrekt identifiziert oder Funktionen empfiehlt, die für dich nicht geeignet sind.

  • Einstellungen, die du zuvor im Abschnitt "Zusätzliches JavaScript für Google Analytics" hinzugefügt hast, werden gelöscht.

  • Der Umgang mit der Zustimmung für dein Google Analytics-Tag kann sich ändern.

Google Analytics-Pixel migrieren

In der Google- und YouTube-Kanal-App wird das Pixel, das du verfolgst, als Tag bezeichnet. Um ein Google-Tag von deiner Seite Einstellungen zu migrieren, musst du zunächst die Google- und Youtube-Kanal-App in deinem Shop installieren.

Je nachdem, ob du Google Analytics 4 (GA4) verwendest, führst du einen der folgenden Schritte aus, um dein Google Analytics-Pixel zu migrieren:

  • Wenn du Google Analytics noch nicht eingerichtet hast, befolge die Schritte zur Einrichtung von Google Analytics über die Google- und YouTube-Kanal-App. Das GA-Tag wird automatisch für die folgenden E-Commerce-Ereignisse konfiguriert:

    • view_item
    • add_to_cart
    • begin_checkout
    • purchase
    • Suchen
    • add_payment_info
    • page_view.
  • Wenn du bereits Google Analytics verwendest, folge den Schritten zur Bestätigung und Einrichtung deiner Google-Mess-ID.

Schritte zur Bestätigung und Einrichtung deiner Google-Mess-ID

  1. Gehe zu https://analytics.google.com/ und melde dich bei deinem Google Analytics 4-Konto an. Suche dann nach deiner Mess-ID.
  2. Gehe von deinem Shopify-Adminbereich aus zu Vertriebskanäle > Google und YouTube.
  3. Im Abschnitt "Google Analytics-Property" findest du deine Google Analytics-Mess-ID.

Migriere dein Meta-Pixel auf den Facebook- & Instagram-Kanal

Um ein Meta-Pixel von deiner Seite Einstellungen zu migrieren, musst du die Facebook- und Instagram-Kanal-App in deinem Shop installiert und eingerichtet haben. Die Schritte zum Migrieren eines Meta-Pixels hängen von deiner aktuellen Pixelkonfiguration ab.

Überprüfe deine aktuellen Meta-Pixel-Konfiguration

  1. Gehe in deinem Shopify-Adminbereich auf Onlineshop > Konfigurationen.
  2. Überprüfe im Abschnitt Facebook-Pixel deine Pixel-ID.
  3. Optional: Wenn du bereits ein Pixel mit dem Facebook- & Instagram-Kanal verknüpft hast, gehe in einem separaten Browser-Tab von deinem Shopify-Adminbereich zu Vertriebskanäle > Facebook und Instagram.
  4. Klicke auf Einstellungen und überprüfe dann im Abschnitt Daten teilen deine Pixel-ID.
  5. Vergleiche die Pixel-IDs auf deiner Seite Einstellungen und deinem Facebook- und Instagram-Kanal, um zu überprüfen, ob sie identisch sind, und fahre dann mit der Migration deines Meta-Pixels entsprechend fort.

Migriere dein Meta-Pixel

Je nach deiner aktuellen Meta-Pixel-Konfiguration kannst du die folgenden Schritte ausführen, um dein Pixel zu migrieren:

  • Wenn deine Pixel-ID sowohl auf deiner Seite Einstellungen als auch auf dem Facebook- und Instagram-Kanal übereinstimmt, ist keine Aktion erforderlich.
  • Wenn die Pixel-IDs auf deiner Seite Einstellungen und dem Kanal Facebook und Instagram unterschiedlich sind, befolge die Schritte Unterschiedliche Pixel in Einstellungen und auf dem Facebook- und Instagram-Kanal.
  • Wenn du nur eine Pixel-ID auf deiner Seite Einstellungen hast und noch keine mit deinem Facebook- und Instagram-Kanal verbunden ist, befolge die Schritte unter Nur Einstellungen.

Verschiedene Pixel in den Einstellungen und dem Facebook- und Instagram-Kanal

Wenn die Pixel-IDs auf deiner Seite Einstellungen und deinem Facebook- und Instagram-Kanal unterschiedlich sind, entscheide zunächst, welche Pixel-ID du weiterhin verwenden möchtest.

Um die Pixel-ID, die mit dem Facebook- und Instagram-Kanal verbunden ist, weiter verwenden zu können, lösche die andere Pixel-ID auf deiner Seite "Einstellungen":

  1. Gehe in deinem Shopify-Adminbereich auf Onlineshop > Konfigurationen.
  2. Klicke im Abschnitt Facebook-Pixel auf Entfernen, um das Pixel zu entfernen.
  3. Klicke auf Speichern.

Um die Pixel-ID weiterhin im Abschnitt "Facebook-Pixel" auf deiner Seite "Einstellungen" zu verwenden, lösche die andere Pixel-ID aus dem Facebook- und Instagram-Kanal und ersetze sie dann durch das Pixel von deiner Seite "Einstellungen":

  1. Kopiere die Pixel-ID aus dem Abschnitt Facebook-Pixel auf deiner Seite Einstellungen.
  2. Navigiere zu Vertriebskanäle > Facebook und Instagram > Einstellungen.
  3. Klicke im Abschnitt Daten teilen auf Ändern.
  4. Ändere die Pixel-ID in die Pixel-ID, die auf deiner Seite Einstellungen angezeigt wird.

Nur Pixel in den Einstellungen

Wenn du auf deiner Seite Einstellungen nur eine Pixel-ID hast und noch keine mit deinem Facebook- und Instagram-Kanal verbunden ist, kopiere das Pixel von deiner Seite Einstellungen und erstelle ein Meta-Pixel im Facebook- und Instagram-Kanal. Füge in Schritt 7 die Pixel-ID von deiner Seite Einstellungen ein.

Migration eines alten Pixels aus theme.liquid, checkout.liquid, oder "Zusätzliche Skripte"

Du kannst eine der folgenden Aktionen ausführen, wenn du ein altes Pixel aus theme.liquid, checkout.liquid, oder "Zusätzliche Skripte" migrierst:

Um duplizierte oder verpasste Kundenereignisse zu vermeiden, kannst du deine Pixel während eines Zeitraums migrieren, in dem dein Shop weniger beschäftigt ist.

Migration eines Pixels vorbereiten

Berücksichtige bei der Entscheidung für deinen Migrations-Workflow die folgenden Punkte:

  • Wenn du verpasste Kundenereignisse minimieren möchtest, verbinde dein neues benutzerdefiniertes Pixel, bevor du dein altes Pixel entfernst.
  • Wenn du dupliziertes Kundenereignis-Tracking vermeiden möchtest, verbinde dein neues benutzerdefiniertes Pixel, nachdem du dein altes Pixel entfernt hast.
  • Um ein altes Pixel zu migrieren, musst du deinen alten Pixel-Code finden, damit du ihn entfernen oder ändern kannst. Die meisten Pixel verfügen über zwei Komponenten, die du finden musst:
    • Basis-Javascript-SDK: Die Javascript-SDK-Datei wird oft in deinem Header platziert und ist in theme.liquid und in Zusätzliche Skripte in deinen Checkout-Einstellungen zu finden.
    • Alter Pixel-Code zum Erfassen von Kundenereignissen: Du findest diesen Code normalerweise in den Liquid-Dateien deines Themes und in Zusätzliche Skripte in deinen Checkout-Einstellungen. Lies in der Dokumentation deines Pixel-Drittanbieters nach, wie Kundenereignisse lokalisiert werden, damit du weißt, wonach du suchen musst. Zum Beispiel hat das Pixel von Meta eine Methode namens fbq() und Google-Pixel verwenden häufig gtag() oder dataLayer.push().

Ein altes Pixel migrieren, damit es mit einem App-Pixel kompatibel ist

Möglicherweise möchtest du ein altes Pixel migrieren, um mit einem App-Pixel kompatibel zu sein, wenn beide der folgenden Zustände gelten:

  • Du hast ein Shopify-App-Pixel installiert, mit dem Kundenereignisse automatisch erfasst werden.
  • Du hast außerdem einen zusätzlichen Code für benutzerdefinierte Ereignisse hinzugefügt, die nicht vom App-Pixel nachverfolgt werden.

In diesem Fall solltest du den Anweisungen des App-Entwicklers folgen, um das alte Pixel zu migrieren.

Ein altes Pixel zu einem benutzerdefinierten Pixel migrieren

Möglicherweise möchtest du ein altes Pixel zu einem benutzerdefinierten Pixel migrieren, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Du hast ein zuvor installiertes Pixel, für das du manuell Code verfasst hast, ohne dass eine Shopify-App installiert ist.
  • Es gibt kein Shopify-App-Pixel, das deine Anforderungen erfüllt.

Du kannst dein neues benutzerdefiniertes Pixel vor oder nach dem Entfernen deines alten Pixel-Codes verbinden.

Schritte:

  1. Erstelle ein benutzerdefiniertes Pixel, das deine erforderlichen Standard- und benutzerdefinierten Kundenereignisse abonniert.
  2. Entferne oder ersetze zuvor hinzugefügten Pixel-Code aus deinen Liquid-Dateien oder von "Zusätzliche Skripte" in deinen Checkout-Einstellungen. Dies kann alten Pixel-Code beinhalten, der das JavaScript-SDK enthält, Standardereignisse oder Nicht-Standardereignisse erfasst.
  3. Füge dein benutzerdefiniertes Pixel zu deinem Shop hinzu.
  4. Verbinde dein benutzerdefiniertes Pixel.

Alten Pixel-Code entfernen oder ersetzen

Wenn du deinen alten Pixel-Code gefunden hast, musst du ihn entweder entfernen oder durch die Shopify.analytics.publish()-Methode von Shopify ersetzen, je nachdem, welche Art von Ereignis das Pixel verfolgt:

  • Du kannst alle Instanzen der Javascript-SDKs, die du findest, entfernen.
  • Wenn das alte Pixel ein Standard-Kundenereignis verfolgt und das benutzerdefinierte Pixel oder App-Pixel, das du hinzufügen möchtest, das Erfassen des Standard-Kundenereignisses unterstützt, solltest du den zugehörigen Code entfernen.
  • Wenn das alte Pixel ein benutzerdefiniertes Kundenereignis verfolgt und das benutzerdefinierte Pixel oder App-Pixel, das du hinzufügen möchtest, das Erfassen der benutzerdefinierten Kundenereignissen unterstützt, solltest du den zugehörigen Code ersetzen.

Dies ist ein Beispiel für einen alten Pixel-Code, der ein Kundenereignis verfolgt, das über den Standard hinausgeht:

<script>fbq("trackCustom", "my_custom_event");</script>

Hier ist ein Beispiel für den entsprechenden Code, mit dem du ihn ersetzen kannst:

<script>Shopify.analytics.publish("my_custom_event");</script>

Wenn du ein benutzerdefiniertes Pixel erstellst, solltest du Code einfügen, der dem benutzerdefinierten Ereignis untergeordnet ist, wie in diesem Beispiel:

analytics.subscribe("my_custom_event", event => { fbq("trackCustom", "my_custom_event"); });

Du hast die gesuchten Antworten nicht gefunden? Wir helfen dir gerne weiter.