Filter hinzufügen

Du kannst Filter für deinen Onlineshop erstellen, mit denen Kunden anpassen können, welche Produkte auf den Kategorieseiten und in Suchergebnissen angezeigt werden. Wenn ein Shop beispielsweise Uhren verkauft, kann er Filter für Markennamen, Preis, Zifferblattgröße und Wasserfestigkeit erstellen.

Anforderungen

Filter sind für jedes Theme in Online Store 2.0 und für benutzerdefinierte Storefronts verfügbar, die entweder die Liquid-API filter oder die Storefront-API für ihren Onlineshop verwenden. Erfahre, wie du Filter in deinem Theme für Online Store 2.0 anzeigst.

Wenn dein Theme keine Filter unterstützt, kannst du trotzdem Filter in der Shopify App Search & Discovery erstellen, allerdings werden sie den Kunden nicht angezeigt.

Du kannst überprüfen, ob das Theme deines Shops die Filterung unterstützt, indem du in deinem Shopify-Adminbereich zu Onlineshop > Navigation wechselst. Wenn dein Theme die Filterung nicht unterstützt, wird im Abschnitt Kategorie- und Suchfilter eine Benachrichtigung angezeigt.

Filtertypen

Du kannst bis zu 25 Filter für deinen Shop auswählen. Alle Shops können dieselben Standardfilter anzeigen und Händler können benutzerdefinierte Filter erstellen, die für ihren Produktkatalog eindeutig sind.

Standardfilter

Filter für Produktverfügbarkeit, Preis, Anbieter, Produkttyp und Tags stehen allen Shops zur Verfügung.

Benutzerdefinierte Filter

Benutzerdefinierte Filter können mithilfe deiner Produktvariantenoptionen oder mit Metafeldern erstellt werden. Wenn du zum Beispiel Bekleidung mit verschiedenen Varianten für die Größe verkaufst, kannst du eine Produktoption „Größe“ als Filter hinzufügen.

Metafelder-Filter sind nützlich, um Filter zu erstellen, die nur für deinen Produktkatalog gelten. Wenn du zum Beispiel Kinderspielzeug verkaufst, kannst du einen benutzerdefinierten Produkt-Metafeldfilter „Alter“ erstellen. Mehr Informationen über das Hinzufügen von benutzerdefinierten Filtern zu Metafeldern.

Filter bearbeiten

Du kannst die in deinem Onlineshop verwendeten Filter über die App bearbeiten.

Schritte:

  1. Gehe in Shopify Search & Discovery zu Filter und klicke dann auf Filter bearbeiten.
  2. Wähle eine Filterquelle aus, die du deinen Kunden zur Verfügung stellen möchtest.
  3. Optional: Benenne die Filterbezeichnung um, die Kunden angezeigt wird.Mehr Informationen über das Umbenennen von Filtern.
  4. Optional: Wähle Filterwerte aus, die du zu einem Einzelwert gruppieren möchtest, der den Kunden angezeigt wird.Mehr Informationen über das Gruppieren von Filterwerten.
  5. Klicke auf Speichern.

Filter können auch über die Anzeige Filter neu angeordnet werden. Klicke und ziehe einzelne Filter in die Reihenfolge, in der Kunden sie sehen sollen.

Filter umbenennen

Du kannst das für Kunden sichtbare Etikett eines beliebigen bestehenden Filters in deinem Shop ändern. Klicke auf einen Filter vom Bildschirm Filter und ändere das Feld Filteretikett.

Durch das Ändern des Filteretiketts werden keine Informationen über die Quelle des Filters geändert. Wenn du beispielsweise das Filteretikett basierend auf einer Produktoption umbenennst, ändert sich nicht der Name dieser Option, der auf den einzelnen Produktseiten angezeigt wird.

Filterwerte gruppieren

Du kannst mehrere Filterwerte gruppiert werden, die den Kunden als einzelner Filterwert angezeigt werden.Zum Beispiel kann eine Produktoption von "Farbe" Werte "Onyx", "Ebony" und "Mitternacht" enthalten, die Kunden einfach als "Schwarz" angezeigt werden können.

Schritte:

  1. Gehe in der App Shopify Search & Discovery zu Filter und klicke dann auf Filter hinzufügen oder klicke auf eine vorhandene Filtereinstellung in der Tabelle.
  2. Wähle eine Filterquelle aus, die du deinen Kunden zur Verfügung stellen möchtest.
  3. Wähle in der Tabelle Werte die Werte aus, die du als einen einzelnen Filterwert gruppieren möchtest. Du kannst die Suchleiste verwenden oder auf Mehr anzeigen klicken, um Filterwerte zu finden.
  4. Klicke auf Gruppe erstellen.
  5. Gib einen Namen für die Gruppe ein. Dies ist der einzelne Filterwert, der den Kunden angezeigt wird.
  6. Klicke auf Fertig.
  7. Klicke auf Speichern, um die Filtereinstellung zu ändern.

In der Tabelle Werte wird eine maximale Anzahl von Filterwerten angezeigt, daher kann es sein, dass du die Werte, nach denen du suchst, nicht findest. Du kannst weitere Filterwerte hinzufügen, indem du auf das Symbol Bearbeiten klickst, dann auf Einen anderen Wert hinzufügen klickst und den gewünschten Wert eingibst.

Benutzerdefinierten Filter mit Metafeldern hinzufügen

Mithilfe von Metafeldern kannst du benutzerdefinierte Filter für die folgenden Wertetypen erstellen:

  • Einzeiliger Text
  • Einzeiliger Text (Liste)
  • Dezimal
  • Ganze Zahl
  • Wahr oder falsch

Die Metafelder müssen eine Metafeld-Definition haben, um als Filter verwendet werden zu können. Erfahre, wie du eine Metafeld-Definition hinzufügst.

Nachdem deine Metafelder eingerichtet wurden, kannst du sie bei der Bearbeitung deiner Filter als Optionen auswählen.

Verhalten filtern

Filter, die nicht für Produkte auf einer Kategorieseite oder ein Suchergebnis gelten, werden den Kunden nicht angezeigt.

Produkte werden folgendermaßen aus einer Kategorie oder einer Suchergebnisseite herausgefiltert:

  • Wenn Filterwerte aus dem gleichen Filter ausgewählt werden, ist dies ein or-Statement. Dadurch kann die Anzahl der Ergebnisse erhöht werden. Wenn man beispielsweise "rote und grüne Produkte" in einem Farbfilter auswählt, werden sowohl rote als auch grüne Produkte angezeigt.
  • Wenn Filterwerte aus verschiedenen Filtern ausgewählt werden, ist dies ein and-Statement. Dadurch kann die Anzahl der Ergebnisse verringert werden. Wenn man beispielsweise "rot und Größe 8" in den Farb- und Größenfiltern auswählt, werden rote Produkte in der Größe 8 angezeigt.

Die Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten gefilterten Produkte hängt auch davon ab, ob es sich um Filter auf Produkt- oder Variantenebene handelt. Ein Kunde wählt beispielsweise mehrere Farbwerte in einem Produktoptionsfilter aus, jedoch wird ihm nur ein Produkt angezeigt, da alle Farben zu den Varianten dieses einen Produkts gehören.

Filterwerte

Nur Filter, die für Produkte einer Kategorie oder eines Suchergebnisses gelten, werden Kunden angezeigt. Es gelten verschiedene Sortierreihenfolgen für Filterwerte und du kannst Metafeld-Filter nutzen, um mehr Kontrolle über die Sortierung und angezeigte Werte zu haben.

Filterwerte sortieren

Filterwerte werden standardmäßig in aufsteigender Reihenfolge angezeigt, sowohl alphabetisch als auch numerisch. Ein Produktoptionsfilter für "Schuhgrößen" zeigt beispielsweise zuerst den kleinsten Wert an.

Filterwerte, die mit einer Zahl beginnen und mit einem Wort enden, z. B. "60 Watt", werden neben den Filterwerten angezeigt, die mit dem gleichen Wort enden. Beispielsweise wird ein Produktoptionsfilter für "Alter" mit den Filterwerten "2 Jahre", "6 Monate", "3 Jahre" und "2 Monate" folgendermaßen sortiert:

  • 2 Monate
  • 6 Monate
  • 2 Jahre
  • 3 Jahre

Benutzerdefinierte Sortierreihenfolgen werden für Filterwerte in Produktoptionen namens "Größe" angewendet. So wird eine korrekte Sortierreihenfolge für geläufige Größenbegriffe erstellt. Beispielsweise kommt "XS" (extra small) vor "S" (small).

Sortierreihenfolge anpassen

Um deine eigene benutzerdefinierte Sortierreihenfolge für Filterwerte festzulegen, erstelle ein Metafeld mit einzeiligem Text mit einer voreingestellten Auswahl. Die ausgewählte Reihenfolge im Adminbereich bestimmt die Sortierreihenfolge des Filterwerts auf der Storefront.

Im untenstehenden Beispiel können die Werte für das Metafeld "Fähigkeitslevel" manuell nach "Anfänger", "Fortgeschrittener Anfänger" und "Professioneller" sortiert werden.

Metafeld-Editor zeigt sortierte Fähigkeitsleveloptionen

Filterwerte ausschließen

Wenn du mehr Kontrolle über die Werte haben möchtest, die Kunden angezeigt werden, verwende einen Metafeld-Filter, der nur Werte enthält, die Kunden auf der Storefront angezeigt werden sollen.

Shops nutzen möglicherweise Produkt-Tags nicht nur für Storefront-Filter sondern für Bedingungen für automatisierte Kategorien oder zum Filtern von Produktlisten im Adminbereich. Ein Metafeldtyp für einzeiligen Text oder ein Listentyp kann anstelle des Produkt-Tag-Filtertyps verwendet werden. Verwende den Bulk-Editor, um Informationen über all deine Produkte hinweg schnell zu aktualisieren.

Übersetzungen filtern

Beschriftungen, Werte und Gruppen der Filter können in die anderen unterstützten Sprachen deines Shops übersetzt werden. Du kannst Inhalte mit Übersetzungs-Apps wie der App Shopify Translate & Adapt übersetzen.

Wenn es keine übersetzten Inhalte für Filter gibt, wird die Standardsprache des Shops verwendet.

Die Filterwerte basieren auf den übersetzten Inhalten für deine Produkte und Produktvarianten.

Die Anzahl der Werte für einen Filter kann in verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein. Zum Beispiel hat ein Shop auf Englisch den Wert "Brown" für einen Farbfilter. Eine Übersetzungs-App könnte zwei verschiedene Übersetzungen für "Brown" in den Produkten des Shops anbieten und manche als "Brun" und andere als "Marron" benennen. Kunden, die den Shop auf Französisch besuchen, bekommen im Filter sowohl "Brun" als auch "Marron" angezeigt, während Kunden, die auf Englisch einkaufen, nur "Brown" sehen können. Um nur eine Übersetzung für jeden Filterwert zu verwenden, musst du den übersetzten Inhalt des Produkts mit einer Übersetzungs-App bearbeiten.

Marktsprachen

Filterwert-Übersetzungen unterstützen keine zusätzlichen Instanzen einer Sprache, die für bestimmte Märkte eingerichtet wurde. Ein Onlineshop kann zum Beispiel Produktübersetzungen für Französisch und zwei zusätzliche französische Übersetzungen für die Märkte Kanada und Frankreich haben. In diesem Fall basieren alle Filterwerte auf der allgemeinen französischen Sprache, auch wenn die Kunden in diesen speziellen Märkten auf Französisch einkaufen.

Filteretiketten und Filtergruppen unterstützen Sprachübersetzungen für bestimmte Märkte.

Einschränkungen

Für Kategorien mit über 5.000 Produkten werden keine Filter angezeigt. Eine Zwischenlösung für Kollektionen mit mehr als 5.000 Produkten ist die Darstellung einer großen Kollektion als Gruppe kleinerer automatisierter Kollektionen und das Verlinken in Dropdown-Menüs. Anstatt zu einer großen Mode-Kategorie für "Frauen" zu verlinken, kannst du Navigationslinks zu kleineren Unterkategorien wie "Oberteile", "Jeans" und "Schuhe" für deinen Shop erstellen.

Bei einer Suche, die zu mehr als 100.000 Ergebnissen führt, werden keine Filter angezeigt.

Für einen Filter können höchstens 100 Filterwerte in deinem Storefront angezeigt werden. Wenn dein Shop mehr als 100 mögliche Werte enthält, werden den Kunden einige Werte nicht angezeigt. Du kannst die Anzahl der möglichen Filterwerte reduzieren, indem du ähnliche Werte gruppierst.

Eine Filtergruppe hat höchstens 50 eindeutige Filterwerte und ein Shop kann höchstens über 1.000 Filtergruppen für alle ausgewählten Filtereinstellungen verfügen.

Übersetzungen werden für Produkttyp, Anbieter und Tag-Filterwerte nicht unterstützt. Produkttyp- und Tag-Filter werden Kunden, die in einer anderen Sprache als der Standardsprache des Shops einkaufen, nicht angezeigt. Anbieter-Filterwerte basieren immer auf der Standardsprache des Shops.

Die Filterwert-Übersetzungen basieren auf den Sprachen, die in deinem Onlineshop veröffentlicht wurden. Sie zeigen keine Übersetzungen für Märkte an, die über Shopify Markets eingerichtet wurden.

Der Preisfilter wird für andere Währungen als die Standardwährung des Shops nicht angezeigt..

Bereit, mit Shopify zu verkaufen?

Kostenlos testen