Produktdetails
Die Details, die du für ein Produkt angibst, wirken sich auf die Art und Weise aus, in der das Produkt den Kunden angezeigt wird, erleichtern dir die Organisation deiner Produkte und helfen Kunden, das Produkt zu finden. Du musst nicht jedes Detail für jedes Produkt angeben.
Für Produkte, die keine Varianten haben, werden die Abschnitte Preisgestaltung, Inventar und Versand auf der Produktdetailseite angezeigt. Wenn du Varianten hinzufügst, werden diese Abschnitte nicht mehr auf der Produktdetailseite angezeigt. Informationen zum Ändern der Details für Produktvarianten findest du unter Bearbeitung von Varianten für ein bestehendes Produkt.
Wenn du spezielle Informationen oder Dateien für deine Produkte speichern möchtest, kannst du mithilfe von Metafeldern benutzerdefinierte Felder zu deinen Produktseiten hinzufügen. Wenn du ein Onlineshop 2.0-Theme hast, z. B. Dawn, kannst du über den Theme-Editor Metafelder mit deinem Theme verbinden und deine Seiten an das angezeigte Produkt oder die angezeigte Variante anpassen.
Auf dieser Seite
Titel und Beschreibung
- Titel – Der Name für dein Produkt, den du deinen Kunden anzeigen möchtest.
- Beschreibung – Die Beschreibung deines Produkts. In diesem Bereich wird der Rich-Text-Editor verwendet, damit du deinen Text formatieren kannst. Beschreibe deine Produkte ausführlich, um deine potenziellen Kunden zu informieren und zu überzeugen. Wenn du ein Wiederverkäufer bist, verwende nicht die genaue Beschreibung eines Herstellers, da du möchtest, dass deine Produkte für Suchmaschinen einzigartig sind.
Medien
Mit Bildern, 3D-Modellen und Videos kannst du deinen Kunden zeigen, wie dein Produkt aussieht. Informationen zum Hinzufügen von Produktmedien findest du unter Produktmedien.
Preisgestaltung
- Preis - Der Preis, den du für das Produkt verlangst. Die Währung kannst du auf der Einstellungsseite Allgemein festlegen. Wenn du in mehreren Währungen verkaufst, dann klickst du auf Verfügbar in mehreren Währungen. Währungen verwalten, um die Währungseinstellungen anzuzeigen. Klicke auf Steuern auf dieses Produkt erheben, wenn das Produkt steuerpflichtig ist.
- Vergleichspreis – Der ursprüngliche Preis für ein Produkt, das im Angebot ist. Wenn du einen Vergleichspreis eingibst, zeigt das Produkt einen Angebotspreis an.
- Steuercode – Wenn du einen Shopify Plus-Plan abonniert hast, kannst du einen externen Steuerservice verwenden. Wenn du den Service verwendest, wird hier der Steuercode für das Produkt angezeigt.
- Kosten pro Artikel – Wie viel kostet dich das Produkt oder die Variante? Wenn du beispielsweise ein Produkt weiterverkaufst, kannst du den Preis eingeben, den du dem Hersteller bezahlt hast, ohne Steuern, Versandkosten oder andere Kosten. Wenn du das Produkt selbst produzierst, kannst du einen Wert eingeben, der auf deinen Lohn- und Materialkosten basiert.
Bei Produkten, für die Produktkosten eingegeben wurden, wird die voraussichtliche Marge unter dem Feld Preis auf der Produktdetailseite angezeigt, sofern im Preis keine Steuern enthalten sind. Die Marge berechnet sich wie folgt: ([Preis – Kosten] / Preis) _ 100). Beispiel: Wenn dein Preis 50 EUR beträgt und du Kosten in Höhe von 30 EUR hast, beträgt die Marge (berechnet mit ([50 – 30] / 50) _ 100) = 40 %.
Wenn du für deinen Shop den Shopify-Plan oder höher abonniert hast, kannst du auf Berichte zugreifen, um deine Produktkosten und-Margen zu analysieren. Du kannst auch deine Kosten für verkaufte Waren (COGS) ermitteln.
Die Eingabe der Kosten pro Artikel ist optional. Wenn du dich für die Eingabe deiner Kosten entscheidest, füge die Beträge am besten zu allen deinen vorhandenen Produkten hinzu, indem du den Bulk-Editor oder einen CSV-Import verwendest. Wenn du die Informationen gleichzeitig aktualisierst, kannst du deine Gewinnberichte optimal nutzen.
Die Kosten pro Artikel gelten nicht für Geschenkgutscheinprodukte.
Inventar
- SKU (Artikelnummer) – Der Code, mit dem das Produkt in deinem Geschäft identifiziert wird. Für effektives Tracking und aussagekräftige Verkaufsberichte muss jede SKU eindeutig sein.
SKUs sind optional. Du kannst dein eigenes SKU-Format verwenden. Weitere Informationen zu SKUs findest du unter SKU-Formate.
- Barcode (ISBN, UPC, GTIN) – Barcodes werden normalerweise von Wiederverkäufern verwendet. Die ID muss eine neue oder vorhandene Global Trade Item Number (GTIN) sein. Manche Vertriebskanäle benötigen eine GTIN, bevor ein Produkt über den Kanal veröffentlicht werden kann.
GTINs sind eindeutige IDs, die international zum Speichern und Suchen von Produktinformationen verwendet werden. UPC-, EAN- und ISBN-Nummern sind Beispiele für GTINs, die je nach Produkttyp unterschiedlich lang sein können. Du findest die GTIN über oder unter dem Barcode auf der Verpackung deines Produkts.
Der Barcode wird von Shopify POS in einem Einzelhandelsgeschäft verwendet, um Produkte über den Google & YouTube-Kanal zu veröffentlichen.
Wenn du für dein Produkt keine GTIN hast, kannst du diese beim Hersteller anfordern. Auf der GS1-Standards-Website erfährst du, wie du eine GTIN für ein von dir hergestelltes Produkt erhältst. Erfinde keine falschen GTIN-Informationen für deine Produkte.
Weitere Informationen zum Eingeben von Barcodes mit deinem Smartphone findest du unter Scannen eines Barcodes mit der Kamera deines Geräts.
- Inventarrichtlinie - Die Einstellung für die Inventarverfolgung.
- Verfügbar – Anzahl der Einheiten auf Lager. Wenn du dein Inventar über mehrere Standorte hinweg verwaltest, wird die Menge für jeden Standort aufgeführt.
- Eingehend – Anzahl der eingehenden Einheiten. Siehe Transfers.
- Zugesagt – Anzahl der Einheiten, die Teil einer Bestellung sind, aber noch nicht ausgeführt wurden. Inventareinheiten, die Teil eines Bestellentwurfs sind, werden erst als "zugesagt" gezählt, wenn der Bestellentwurf eine Bestellung wird.
Versand
- Dieses Produkt erfordert den Versand – Aktiviere diese Option bei einem physischen Produkt, das du versendest.
- Gewicht – Das tatsächliche Gewicht des Produktes. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Dieses Produkt erfordert den Versand ausgewählt wird. Das Produktgewicht muss genau angegeben werden, da es zur Berechnung der Versandtarife verwendet wird. Du kannst im Shopify-Hardware-Shop eine Versandwaage kaufen.
-
Zollinformationen hinzufügen – Wenn du diese Option auswählst, kannst du Informationen speichern, die beim internationalen Versand von Produkten erforderlich sind. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Dieses Produkt erfordert den Versand ausgewählt wird.
- Herkunftsland/-region – Das Land oder die Region, in dem bzw. der das Produkt hergestellt oder produziert wurde. Wenn das Produkt aus Materialien aus verschiedenen Ländern besteht, ist das Herkunftsland / die Herkunftsregion das Land bzw. die Region, in dem/der es seine endgültige Form annimmt. Unterschiedliche Länder/Regionen und internationale Handelsverträge haben unterschiedliche Regeln zur Bestimmung des Herkunftslandes / der Herkunftsregion.
- HS-Code – Wenn du das Produkt international versenden möchtest, gib den Harmonisierten System (HS)-Code ein. Diese Codes helfen dem Zoll, die korrekten Gebühren für die Bestellung zu ermitteln. Du findest den HS-Code für ein Produkt, indem du mit einem Keyword im Feld "HS-Code" auf der Produktdetailseite suchst. Weitere Informationen über HS-Codes erhältst du bei der World Customs Organization.
Varianten
Bei einem Produkt mit Varianten werden in diesem Abschnitt die Optionen für das Produkt angezeigt, z. B. Farbe und Größe. Weitere Informationen zu Varianten findest du unter Varianten.
Kaufoptionen
Du kannst deinen Produkten Kaufoptionen hinzufügen, z. B. Abonnements, Testen vor dem Kauf und Vorabbestellungen.
Wenn für ein Produkt oder eine seiner Varianten eine Kaufoption angewendet wird, werden die relevanten Einstellungen für die Kaufoption im Abschnitt Kaufoptionen auf der Produktseite angezeigt.
Du kannst angeben, dass für ein Produkt nur eine Kaufoption verfügbar ist, oder dich entscheiden, sowohl die Kaufoption als auch den einmaligen Kauf zu aktivieren.
Erfahre mehr über Kaufoptionen.
Vorschau des Suchmaschineneintrags
Eine Vorschau, wie dein Produkt in den Suchergebnissen angezeigt wird. Klicke auf Website-SEO bearbeiten, um Änderungen an der Vorschau vorzunehmen.
Die Vorschau besteht aus dem Produkttitel, seiner URL in deinem Onlineshop und einem Teil der Beschreibung. Weitere Informationen zum Ändern der Vorschau findest du unter Bearbeiten einer Suchmaschineneintrags-Vorschau.
Produktstatus
Der Produktstatus bestimmt, ob ein Produkt zum Verkauf bereit ist.
Bei neu erstellten Produkten ist der Produktstatus standardmäßig als Aktiv festgelegt. Für duplizierte und nicht archivierte Produkte ist der Produktstatus standardmäßig als Entwurf festgelegt.
Du kannst die folgenden Status festlegen:
- Aktiv: Die Produktdetails sind vollständig und das Produkt ist bereit zum Verkauf.
- Entwurf: Die Produktdetails müssen ausgefüllt werden, bevor das Produkt verkauft werden kann.
- Archiviert: Die Produktdetails sind vollständig, aber das Produkt wird nicht mehr verkauft. Durch die Archivierung eines Produkts wird es in deinem Adminbereich und für alle Kunden ausgeblendet.
Veröffentlichung
Unter Veröffentlichung wird eine Liste deiner Vertriebskanäle und Märkte angezeigt. Bei Shopify Plus-Händlern werden hier außerdem die B2B-Kataloge aufgeführt. Alle Vertriebskanäle und Märkte sind standardmäßig ausgewählt. Um Produkte in einem Vertriebskanal oder Markt ein- oder auszuschließen, klicke auf Veröffentlichungen verwalten.
Organisation
-
Produktkategorie – Ein Etikett, das die Gruppe oder Klasse beschreibt, zu der ein Produkt gehört. Die Produktkategorie wird aus der Shopify-Produktklassifizierung ausgewählt, einer vordefinierten, standardisierten Liste. Die Kategorie wird für Folgendes verwendet:
- um den Steuersatz für ein bestimmtes Produkt in den USA zu ermitteln (wenn du Shopify Tax) verwendest. Für deine Produkte gelten möglicherweise spezielle Steuersätze oder -befreiungen. Wenn ein Produkt richtig kategorisiert ist, wird beim Checkout der genaueste Steuersatz erhoben. Die Erhebung einer zu hohen oder zu niedrigen Umsatzsteuer kann zu finanzieller oder rechtlicher Haftung für dein Unternehmen führen.
- um deine Produkte in Shopify besser zu verwalten, z. B. als Bedingung für eine automatisierte Kategorie oder zum Filtern deiner Produktliste.
- um Produkte auf anderen Kanälen wie Facebook, für die ein standardisierter Produkttyp erforderlich ist, einfacher zu verkaufen.
Ein Produkt kann nur eine Kategorie haben. Sie gilt für alle Varianten. Wenn möglich, wird eine Empfehlung für eine Produktkategorie angezeigt, die dir bei der ersten Auswahl hilft. Du kannst sie akzeptieren oder bearbeiten. Produktkategorien sind optional. Weitere Informationen findest du unter Produkttypen.
- Produkttyp – Eine von dir erstellte Bezeichnung, die die Kategorie eines Produkts beschreibt. Der Produkttyp ermöglicht es dir, andere Produktkategorien zu verwenden als die Kategorien in der vordefinierten Liste der Produktkategorien. Ein Produkt kann nur einen benutzerdefinierten Produkttyp haben. Weitere Informationen findest du unter Produkttypen.
- Anbieter - Der Hersteller, Großhändler oder andere Anbieter des Produkts. Du kannst deine Produktliste nach Anbieter filtern, wodurch Inventarbestellungen beschleunigt werden können.
- Kategorien - Die Kategorien, in denen ein Produkt enthalten ist. Du kannst dieses Feld verwenden, um das Produkt direkt zu einer manuellen Kategorie hinzuzufügen. Automatisierte Kategorien enthalten das Produkt, wenn es den Bedingungen der Kategorie entspricht.
- Tags – Tags sind durchsuchbare Keywords, die du mit deinem Produkt verknüpft kannst. Mithilfe von Tags können Kunden dein Produkt über deine Onlineshop-Suche finden. Du kannst sie auch dazu verwenden, automatisierte Kategorien zu erstellen. Weitere Informationen zu Tags findest du unter Tag-Formate.
Onlineshop
Das Menü Theme-Vorlagen zeigt die aktuelle Produktvorlage an, die das Produkt im Onlineshop verwendet.
Standardmäßig wird Produkten die Vorlage Default product
zugewiesen. Wenn du andere Produktvorlagen in deinem aktuellen Theme erstellt hast, werden diese Optionen im Dropdown-Menü als Vorlagenoptionen angezeigt.
Weitere Informationen zu Theme-Vorlagen findest du unter Vorlagen.
Hinzufügen von speziellen Informationen mithilfe von Metafeldern
Du kannst mithilfe von Metafeldern benutzerdefinierte Felder zu deinen Produktseiten hinzufügen. Mit Metafeldern kannst du spezielle Informationen speichern, die normalerweise nicht auf deinen Produktseiten erfasst werden. Zum Beispiel möchte ein Kerzenverkäufer auf seinen Produktseiten möglicherweise eine Brenndauer für Kerzen anzeigen, während ein Lebensmittelgeschäft ein Produktablaufdatum für Konserven anzeigen möchte. Weitere Beispiele für spezielle Informationen sind:
- Teilenummern
- Farbfelder
- Launch-Daten
- ähnliche Produkte
- Zusammenfassungen von Blog-Beiträgen
- Dateien für den Download
Metafelder werden in einer Tabelle, die du bearbeiten kannst, auf deinen Produktseiten angezeigt. Jedes Metafeld zeigt den Namen an, den du beim Erstellen deiner Metafeld-Definition auswählst. Du kannst in jede Tabellenzeile klicken, um den Metafeldtyp und seine Beschreibung anzuzeigen, und dann einen Wert eingeben.
Wenn du ein Onlineshop 2.0-Theme hast, z. B. Dawn, kannst du über den Theme-Editor Metafelder mit deinem Theme verbinden und deine Seiten an das angezeigte Produkt oder die angezeigte Variante anpassen. Wenn du ein Vintage-Theme verwendest oder Metafeldtypen hinzufügen möchtest, die von deinem Theme nicht unterstützt werden, kannst du deinen Theme-Code bearbeiten oder einen Shopify-Partner engagieren, damit dieser dir hilft.