Geplanter Zeitpunkt
Der Trigger Geplanter Zeitpunkt startet einen Workflow zu einem von dir angegebenen Zeitpunkt (Uhrzeit und Datum). Dafür stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Den Workflow gemäß einem bestimmten Zeitplan wiederholen
- Die Wiederholung des Workflows stoppen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind
Im Gegensatz zu den meisten anderen Triggern, die für Shopify Flow verfügbar sind, startet der Trigger Geplanter Zeitpunkt einen Workflow basierend auf Kriterien, die du beim Erstellen des Workflows festlegst, und nicht basierend auf einem Ereignis, das in deinem Shop oder in einer App auftritt.
Es gibt drei Möglichkeiten für die Verwendung des Triggers Geplanter Zeitpunkt:
- Erstellen eines Workflows, der an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit startet und einmal auftritt
- Erstellen eines Workflows, der an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit startet und gemäß einem Zeitplan wiederholt wird
- Erstellen eines Workflows, der an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit startet und gemäß einem Zeitplan wiederholt wird, bis bestimmte Kriterien erfüllt sind
Du kannst mehrere Zeitpläne erstellen und eine beliebige Kombination aus diesen Strategien verwenden.
Auf dieser Seite
- Überlegungen zur Verwendung des Triggers "Geplanter Zeitpunkt"
- Einen Workflow erstellen, der an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit ausgeführt wird
- Einen Workflow erstellen, der wiederholt gemäß einem Zeitplan ausgeführt wird
- Einen Workflow erstellen, der nicht mehr wiederholt wird, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind
- Aktionen abrufen
- Variablen für "Geplanter Zeitpunkt"
- Trigger "Geplanter Zeitpunkt" testen
- Vorlagen
Überlegungen zur Verwendung des Triggers "Geplanter Zeitpunkt"
- Bei einem Workflow muss mindestens ein Auftreten in der Zukunft liegen. Wenn ein Workflow erstellt wird, der in der Vergangenheit startet und endet, kannst du den Workflow nicht aktivieren.
- Bei wiederkehrenden Workflows ist das längste mögliche Intervall zwischen dem Auftreten ein Jahr. Das kleinste mögliche Intervall beträgt 10 Minuten. Wenn bei einem Workflow mit einem kleinen Zeitintervall die Ausführung länger dauert als das Intervall, kann es sein, dass du je nach verwendeter Abfrage und den Aktionen im Workflow uneinheitliche Ergebnisse erhältst.
Einen Workflow erstellen, der an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit ausgeführt wird
- Erstelle einen neuen Workflow und wähle dann den Trigger Geplanter Zeitpunkt aus.
- Optional: Wähle die zu verwendende Zeitzone aus. Standardmäßig ist dies auf die Zeitzone deines Shops festgelegt.
- Gib ein Startdatum und eine Startzeit ein.
- Optional: Um einen zusätzlichen Zeitplan für den Workflow hinzuzufügen, klicke auf Zeitplan hinzufügen.
Einen Workflow erstellen, der wiederholt gemäß einem Zeitplan ausgeführt wird
- Erstelle einen Workflow, der mit dem Trigger Geplanter Zeitpunkt startet.
-
Nachdem du die Startzeit und das Startdatum festgelegt hast, klicke auf Wiederholungsregel hinzufügen.
- Wähle die Zeitspanne aus, die vergeht, bevor der Workflow erneut ausgeführt wird. Dieser Wert muss eine ganze Zahl sein. Dezimalzahlen werden nicht unterstützt.
- Lege den Zeitraum fest. Die Optionen lauten Tage, Wochen oder Monate.
- Wenn du Wochen auswählst, klicke auf den Wochentag, an dem der Workflow ausgeführt werden soll.
- Wenn du Monate auswählst, wähle den Tag des Monats aus, an dem der Workflow ausgeführt werden soll.
Optional: Um Kriterien festzulegen, die verhindern, dass der Workflow wiederholt ausgeführt wird, klicke auf Endregel hinzufügen.
Einen Workflow erstellen, der nicht mehr wiederholt wird, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind
- Erstelle einen Workflow, der mit dem Trigger Geplanter Zeitpunkt und einer Wiederholungsregel startet.
- Klicke auf Endregel hinzufügen.
- Führe einen der folgenden Schritte aus:
- Um einen Workflow zu stoppen, nachdem er mit einer bestimmten Häufigkeit ausgeführt wurde, wähle Nach Anzahl des Vorkommens aus und gib dann die Anzahl im Abschnitt Anzahl ein.
- Um den Workflow zu einem bestimmten Zeitpunkt zu stoppen, wähle Zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit aus und gib dann ein Enddatum und eine Endzeit ein.
Aktionen abrufen
Die meisten Workflows starten aufgrund eines Ereignisses und enthalten automatisch Daten, die mit diesem Ereignis verbunden sind. Wenn beispielsweise ein Workflow durch den Trigger Bestellung erstellt gestartet wird, startet der Worfklow beim Aufgeben einer neuen Bestellung. Der Workflow enthält automatisch die Informationen zu der Bestellung, durch die der Workflow ausgelöst wurde, und führt Aktionen für diesen Workflow aus.
In einem Workflow, der den Trigger Geplanter Zeitpunkt verwendet, wird der Workflow nicht als Ergebnis eines Ereignisses gestartet, sondern zu einem von dir angegebenen Zeitpunkt. Da es kein bestimmtes Ereignis in deinem Shop oder von einer App gibt, die den Workflow startet, enthält dieser automatisch keine Daten. Um einen Workflow zu erstellen, der Aktionen für Bestellungen oder Produkte ausführt, kannst du die folgenden Aktionen verwenden, um diese Daten in deinen Workflow zu integrieren:
- Kategoriedaten abrufen
- Kundendaten abrufen
- Bestellentwurfsdaten abrufen
- Fulfillment-Bestelldaten abrufen
- Bestelldaten abrufen
- Produktdaten abrufen
- Produktvariantendaten abrufen
- Abonnementvertragsdaten abrufen
Variablen für "Geplanter Zeitpunkt"
Wenn du einen Workflow mit dem Trigger Geplanter Zeitpunkt startest, steht für Bedingungen und Aktionen in diesem Workflow, die Liquid-Variablen akzeptieren, eine zusätzliche Variable zur Verfügung. Die Variable Geplant für gibt die Uhrzeit und das Datum aus, an dem der Workflow ausgeführt werden soll (scheduledAt
).
Trigger "Geplanter Zeitpunkt" testen
Um einen Workflow zu testen, der mit diesem Trigger startet, lege fest, dass der erste Workflow kurz nach der Aktivierung des Workflows ausgeführt wird. Nachdem du sicher bist, dass dein Workflow wie vorgesehen funktioniert, bearbeite deinen Workflow, um das Startdatum und die Startzeit zu aktualisieren.
Vorlagen
Produkte mit einem Tag in der Zukunft zu einer Kollektion hinzufügen
Rufe an einem Datum in der Zukunft Produkte mit einem bestimmten Tag ab und füge sie anschließend einer Kollektion hinzu. Vorlage anzeigen
Ein Kunden-Metafeld für alle Kunden in Tags umwandeln
Mit diesem Workflow werden alle deine Kunden auf der Grundlage eines Metafeldwertes mit Tags versehen. Der Workflow wird jede Stunde ausgeführt und ruft bis zu 100 Kunden ab, die nicht mit einem "Bearbeitet"-Tag versehen sind. Für jeden Kunden wird der Wert eines custom.test-Metafeldes abgerufen und als Tag hinzugefügt. Der Workflow fügt außerdem ein "Bearbeitet"-Tag hinzu, sodass der Wert bei der nächsten geplanten Ausführung des Workflows nicht zurückgegeben wird. Um den Workflow zu nutzen, musst du Metafeldnamensraum und -schlüssel so ändern, dass sie mit dem Metafeld deines Shops übereinstimmen. Vorlage anzeigen
Shop-Metafelder erstellen und initialisieren
Verwende Shop-Metafelder mit Flow, indem du Definitionen erstellst und das Metafeld mit dem/den von dir benötigten Wert(en) initialisiert. Vorlage anzeigen
Inaktive Kunden löschen
Lösche Kunden, deren Konto seit über 5 Jahren besteht und die noch nie eine Bestellung aufgegeben haben. Vorlage anzeigen
Inaktive Produkte deaktivieren
Lösche Produkte ohne Inventar, die ein Jahr lang nicht aktualisiert wurden. Vorlage anzeigen
Wöchentliche Übersicht aktiver Rabatte, die einen Code verwenden, per E-Mail senden
Sendet eine Übersicht aktiver Rabatte, die einen Code verwenden, per E-Mail. Der Workflow läuft nach einem Zeitplan jeden Montag um 9 Uhr. Der Workflow kann angepasst werden, um den Zeitpunkt, die Art des Empfangs der Übersicht, die Art der Rabatte, die du einbeziehen möchtest, und vieles mehr zu ändern. Vorlage anzeigen
Einmal pro Woche Berichte mit Tresl Segments erstellen und senden
Generiert einen oder mehrere Berichte mit der Tresl Segments-App. Die Berichte werden an die angegebenen E-Mail-Adressen gesendet. Der Trigger "Geplanter Zeitpunkt" wird verwendet, um den Workflow einmal pro Woche auszuführen. Vorlage anzeigen
Produkte mit einem bestimmten Tag in der Zukunft veröffentlichen
Rufe an einem Datum in der Zukunft Produkte mit einem bestimmten Tag ab und veröffentliche sie. Verwende dazu die Aktionen "Geplanter Zeitpunkt" und "Produktdaten abrufen". Vorlage anzeigen
"Neues Produkt"-Tag 90 Tage nach der Erstellung des Produkts entfernen
Jeden Tag gibt es bis zu 100 Produkte, deren Erstellung mehr als 90 Tage zurück liegt und die immer noch das "Neu"-Tag haben. Durch den Workflow werden diese Tags dann für jedes Produkt entfernt. Vorlage anzeigen
Produkte planen, die an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit aus dem Onlineshop entfernt werden sollen
Entferne an einem Datum in der Zukunft Produkte über ein Tag, über ihre ID oder über die SKU aus deinem Onlineshop. Verwende dazu die Aktionen "Geplanter Zeitpunkt" und "Produktdaten abrufen" und die Schleife "Für jeden". Vorlage anzeigen
Benachrichtigung senden, wenn das Bestellvolumen in der letzten Stunde weniger als 10 beträgt
Sendet eine Heartbeat-Benachrichtigung für eine Bestellung. Erfasse jede Stunde bis zu 10 Bestellungen, die erstellt wurden, und zähle sie. Wenn weniger als 10 Bestellungen gezählt werden, sende eine Benachrichtigung per E-Mail. Verwende dazu die Schritte "Geplanter Zeitpunkt", "Bestelldaten abrufen" und "Zählen". Vorlage anzeigen
Täglich eine E-Mail-Übersicht mit einer Liste von angehaltenen Fulfillment-Bestellungen senden
Dieser Workflow ruft jeden Tag alle angehaltenen Fulfillment-Bestellungen ab (bis zu 100 auf einmal). Er sendet eine E-Mail-Übersicht mit dem Namen der Bestellung und dem zugewiesenen Fulfillmentstandort. Vorlage anzeigen
Tägliche E-Mail-Übersicht der nicht vorrätigen Produkte senden
Ruft jeden Tag alle Produkte mit einem Inventar von 0 ab und sendet eine E-Mail-Übersicht. Verwendet die Trigger "Produktdaten abrufen" und "Geplanter Zeitpunkt". Vorlage anzeigen
Tägliche Benachrichtigung mit allen offenen Bestellentwürfen senden
Rufe jeden Tag die offenen Bestellentwürfe ab, zähle sie und sende eine Slack-Nachricht. Verwende dazu die Aktionen "Geplanter Zeitpunkt", "Bestellentwürfe abrufen" und "Zählen". Vorlage anzeigen
E-Mail-Übersicht aller im Onlineshop aufgegebenen Bestellungen des letzten Tages senden
Ruft jeden Tag die Bestellungen des letzten Tages ab und sendet eine E-Mail-Übersicht mit den Bestellungen, die im Onlineshop aufgegeben wurden. Vorlage anzeigen
E-Mail-Übersicht mit allen nicht ausgeführten Bestellungen, die älter als 2 Tage sind, senden
Erhalte eine tägliche Übersicht aller deiner nicht ausgeführten Bestellungen, die älter als 2 Tage sind, wobei Pläne genutzt werden und Bestelldaten sowie die Bestellanzahl und -summe abgerufen werden. Vorlage anzeigen
Wöchentliche E-Mail-Übersicht mit Liste der Varianten mit niedrigem Lagerbestand senden
Dieser Workflow wird gemäß einem Zeitplan ausgeführt (z. B. einmal pro Woche). Es wird eine Liste von Produktvarianten mit niedrigem Lagerbestand abgerufen, die Ergebnisse werden gezählt und es wird eine Übersicht per E-Mail versendet, die die Variantentitel und einen Link zur Adminseite der jeweiligen Variante enthält. Vorlage anzeigen
Tägliche Übersicht der verspätete Fulfillments taggen und senden
Tagge und sende täglich eine E-Mail-Übersicht, in der die Gesamtzahl und der Gesamt-Dollarwert aller Bestellungen aufgeführt sind, bei denen die 2-Tage-Versandgarantie nicht eingehalten wurde. Vorlage anzeigen
Kunden mit einer Rückbuchung taggen
Dieser Workflow ruft stündlich Bestellungen mit Rückbuchungen ab und fügt Kunden bei einer betroffenen Bestellung ein Tag hinzu. Verwende dazu die Aktionen "Geplanter Zeitpunkt", "Bestelldaten abrufen" und "Für jeden". Vorlage anzeigen
Nicht ausgeführte Bestellungen, die älter als 2 Tage sind, mit einem Tag versehen
Der Workflow ruft jeden Tag alle nicht ausgeführten Bestellungen ab, die älter als 2 Tage sind, und versieht diese Bestellungen mit einem Tag. Vorlage anzeigen
Nachverfolgung von Produktvarianten, die im Sale sind, mithilfe eines Metafelds für Produkte
Legt ein Metafeld für ein Produkt fest, wenn mindestens eine seiner Varianten im Sale ist. Dies kann nützlich sein, um zu verfolgen, welche Produkte derzeit im Sale sind. Vorlage anzeigen